• About ZBM
  • Startseite

master zeitbasierte medien

Kunstuni Linz

Menü
Suche
  • studieren
    • Masterstudium Zeitbasierte Medien
  • Jahresthemen
    • Jahresthemen 2020 /2021
    • Jahresthema 2019 / 2020
    • 2017/18 Augenbrei mit Sollbruchstellen / der offene Rundfunk
    • 2016/17 appropriation body & soul
    • 2015/16 Aneignung
    • 2014/15 working conditions
    • 2012/13 Lebensläufe
    • 2013/14 Home Stories
    • 2011/12 one-plus-one
  • Gastprofessuren
    • Gastprofessur 2019 / 2020
    • Dr.in Gabriele Kepplinger 2017/18
    • Gustav Deutsch 2015/17
    • Dr.in Gerda Lampalzer-Oppermann 2015/15 und 2013/14
    • Karin Berger 2012/13
    • Julia Zdarsky 2011/12
    • Manfred Neuwirth 2004-2011
  • Projekte
    • Cine Days
    • dorf tv
    • 2009 – 2014 AMRO
    • 2013 Zukunftssymposium OÖ.
    • 2013 Land der Lämmer
    • 2010 broadcasted – Visualisiertes Orchesterkonzert
  • Arbeiten
    • Experimentalfilm
    • Installation
    • Sound Art
    • Interaktiv
    • Dokumentarfilm
    • Masterarbeiten
Menü schließen

Latest News

Wir gratulieren Wolfgang (Fadi) Dorninger ganz herzlich!

von gerlindeschmierer

Stadt Linz würdigt Persönlichkeiten für künstlerisches Lebenswerk  Die Stadt Linz vergibt alle vier Jahre den Kunstwürdigungspreis in fünf Kategorien an Personen oder Institutionen für außergewöhnliches kulturelles oder künstlerisches Schaffen. „Leider können wir coronabedingt die diesjährige Verleihung der Kunstwürdigungspreise nicht durchführen, sie soll im Frühjahr 2021 nachgeholt werden. Dennoch ist es uns wichtig, dass die Öffentlichkeit erfährt, wer die diesjährigen PreisträgerInnen sind“, betont Bürgermeister Klaus...

24. November 2020
Kommentare 0
Latest News, news, Sound Art, Team, ZBM

Jahresthemen

KROTESG!!! /
Migration des Tuns / Migration of Doing

Posts

Allgemein, Gastprofessuren, Jahresthemen, Lehrveranstaltungen, ZBM

Jahresthemen 2020 /2021

Migration des Tuns / Migration of Doing Unfreiwillig und freiwillig wandern Tätigkeiten und Fähigkeiten.Unbewusst und bewusst bereichern diese Verschiebungen Ausdrucksweisen.Temporäre Entwendungen stiften Überraschungen, Verwirrungen und neue Reibungsflächen entstehen. Diese Konfliktzonen...

24. November 2020
Kommentare 0
Latest News, news, Sound Art, Team, ZBM

Wir gratulieren Wolfgang (Fadi) Dorninger ganz herzlich!

Stadt Linz würdigt Persönlichkeiten für künstlerisches Lebenswerk  Die Stadt Linz vergibt alle vier Jahre den Kunstwürdigungspreis in fünf Kategorien an Personen oder Institutionen für außergewöhnliches kulturelles oder künstlerisches Schaffen....

24. November 2020
Kommentare 0
Dokumentarfilm, news, Team, ZBM

Talentförderungsprämien des Landes OÖ

Florian Kofler, Assistent der Zeitbasierten Medien, wurde in der Kategorie Film, für den Dokumentarfilm SICHERHEIT123, ausgezeichnet. Jährlich vergibt das Land Oberösterreich in unterschiedlichen künstlerischen Sparten Landespreise für Kultur gemeinsam mit...

19. November 2020
Kommentare 0
Allgemein, Latest News, Masterarbeiten, news, ZBM

AK-Kunstpreis 2020

Auszeichnungen für Aimilia Liontou, Absolventin Zeitbasierte Medien Der Kunstpreis der Arbeiterkammer Oberösterreich geht heuer ausnahmsweise nicht nur an eine/n PreisträgerIn, sondern an zwei: Die beiden Absolventinnen der Kunstuniversität Linz, Aimilia Liontou...

19. November 2020
Kommentare 0
Allgemein, Gastprofessuren, Latest News, news, Team

Österreichischer Kunstpreis 2020 / Film

Norbert PfaffenbichlerGastprofessor Zeitbasierte Medien   Wir gratullieren Norbert Pfaffenbichler ganz herzlich zum Österreichischen Kunstpreis in der Kategorie Film und freuen uns sehr, ihn für ein weiteres Jahr als Gastprofessor...

22. September 2020
Kommentare 0
Allgemein, Latest News, Projekte, Sound Art, Veranstaltungen

LINZER KLANGWOLKE 2020

soundinglinz.at Schaut wer in kürzester Zeit ein wunderbares Konzept für die Linzer Klangwolke 2020 auf die Beine gestellt. Mit im Team: Peter Androsch, Gitti Vasicek, Sam Auinger und Wolfgang...

9. September 2020
Kommentare 0
Allgemein, Latest News, news, ZBM

Make yourself a happy little summer!

“Remember how free clouds are. They just lay around in the sky all day long.” Bob Ross

20. Juli 2020
Kommentare 0
Allgemein, Dokumentarfilm, Latest News, Team, ZBM

Wir gratulieren Julia Gutweniger und Florian Kofler ganz herzlich!

Sicherheit123 © Gutweniger/Kofler ZUM DIAGONALE-PREIS FÜR… Bestes Sounddesign Dokumentarfilm: Sicherheit123 Regie und Produktion: Florian Kofler, Julia Gutweniger € 3.000 — gestiftet von der VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden Begründung der Jury:...

6. Juli 2020
Kommentare 0
Allgemein, Latest News, news, Veranstaltungen

WTF is Live Art?

Mandy Romero (GB)@HOTEL OBSCURA; Foto © Magdalena Blaszczuk WTF is Live Art? 27. Mai 2020, 18.00 bis 20.00 Uhr online Video on Demand-Angebot und Online-Meeting mit ReferentInnen im Rahmen...

14. Mai 2020
Kommentare 0

Social

  • ZBM on Vimeo
  • ZBM Kalender
  • Facebook

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeiten
  • Dokumentarfilm
  • Exkursionen
  • Experimentalfilm
  • Gastprofessuren
  • Installation
  • Interaktiv
  • Jahresthemen
  • Latest News
  • Lehrveranstaltungen
  • Masterarbeiten
  • news
  • PhD
  • Projekte
  • Semesterpräsentationen
  • Sound Art
  • studieren
  • Team
  • Veranstaltungen
  • ZBM

ZBM Archive

Blogroll

  • 2014/15 working conditions
  • fb
  • info zum Studium
  • Vimeo
  • ZBM Kalender
19. November 2020

AK-Kunstpreis 2020

Auszeichnungen für Aimilia Liontou, Absolventin Zeitbasierte Medien Der Kunstpreis der Arbeiterkammer Oberösterreich geht heuer ausnahmsweise nicht nur an eine/n PreisträgerIn,...

von gerlindeschmierer
Kommentare 0
17. Oktober 2019

Congratulation!

Aimilia Liontou presenting "Utravel" in the Foyer, Art University Linz Sencerest congratulations to Aimilia Liontou, who presented her Pop-up...

von gerlindeschmierer
Kommentare 0
20. März 2019

Masterarbeiten von Zehra Barackilic, Benjamin Wahl und Victoria Berger

Wir gratulieren Zehra, Benjamin und Victoria zu ihrer Masterarbeit!  Team ZBM   Zehra Barackilic Eine neue Welt. Erinnern und...

von Dariusz
Kommentare 0
25. Januar 2019

Masterarbeiten von Simon Schwab und Eva Maria Dreisiebner

Wir gratulieren Simon Schwab und Eva Maria Dreisiebner zu ihrer Masterarbeit! Team ZBM.     Simon Schwab „2MINSELF“ Videoinstallation  ...

von Dariusz
Kommentare 0
18. Oktober 2018

Masterarbeit – Laura Dressel

Wir gratulieren Laura Dressel zur ihren Masterarbeit „Steingeschichten“!   http://steingeschichten.at  

von Dariusz
Kommentare 0
27. August 2018

Linz International Short Film Festival

11. – 14.10.2018; Linz. Linz hat ein neues Filmfestival, das erste seiner Art in der Landeshauptstadt! Mit dem Linz International Short Film...

von gerlindeschmierer
Kommentare 0
5. Juli 2018

Christina Preitschopf – Masterarbeit

Abstract:  „Das Wort, das eine Welt erschafft“ Was bleibt von unseren Worten, unseren Gedanken und Handlungen? Die multimediale Ausstellung...

von Dariusz
Kommentare 0
15. Juni 2018

TIME BASED MASTER FESTIVAL

Liebe Alle! Am Donnerstag, den 14. Juni 2018 präsentierten gleich sechs Kolleg*innen ihre Abschlussarbeiten. Christine Preitschopf – Kulturverein Schlot...

von Dariusz
Kommentare 0
2. November 2017

Masterarbeit – Bernhard Mayr

Gratulation!

von Dariusz
Kommentare 0
28. Juni 2017

Masterarbeit: Nikolaj Lawniczak „TONPAPIER“ Audiovisuelles Projekt mit...

Abstract Musik und Papier haben im Grunde nichts miteinander zu tun. Zwar ist es möglich, Informationen mit Hilfe von...

von Dariusz
Kommentare 0

Jahresthemen

Jahresthemen 2020 /2021

von gerlindeschmierer

Migration des Tuns / Migration of Doing Unfreiwillig und freiwillig wandern Tätigkeiten und Fähigkeiten.Unbewusst und bewusst bereichern diese Verschiebungen Ausdrucksweisen.Temporäre Entwendungen stiften Überraschungen, Verwirrungen und neue Reibungsflächen entstehen. Diese Konfliktzonen zu erkennen und sinnvoll zu nutzen ist die Herausforderung zur grundlegenden Veränderung von Bestehendem. Activities and skills migrate involuntarily and voluntarily. Subconsciously and consciously, these shifts enrich expressions.Temporary thefts create surprises, confusion and new areas of friction arise. Recognizing these conflict zones and using them sensibly is the challenge of fundamentally changing what already exists. The Radical Quilting of Rosie Lee Tompkins, by Roberta Smith, June 29, 2020 KROTESG!!!Gastprofessor Norbert Pfaffenbichler Das Groteske ist in der zeitgenössischen Kunst – wie auch im Alltag – so allgegenwärtig, daß es als singuläres Phänomen kaum mehr auffällt. Das Groteske hat zwei Seiten: eine humorvolle und absurd-komische sowie eine abstoßende und monströse. Ursprünglich bezeichnete der Begriff eine bestimmte Art des Ornaments im antiken Rom, bei dem menschliche, tierische und pflanzliche Elemente zu sonderlichen, phantastischen Kreaturen kombiniert wurden. Die Bedeutung des Begriffs wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte und steht heute auch...

24. November 2020
Kommentare 0
Allgemein, Gastprofessuren, Jahresthemen, Lehrveranstaltungen, ZBM

Zwischenpräsentation 2020 Fotos

von gerlindeschmierer

21. Januar 2020
Kommentare 0
Allgemein, Gastprofessuren, Jahresthemen, Latest News, news, ZBM

Needful Things Semester Start 2019 / 2020

von gerlindeschmierer

Und hier noch der Link zum pdf. mit alles Infos vom gestrigen Semesterstart: ZBM Folien

3. Oktober 2019
Kommentare 0
Allgemein, Jahresthemen, Lehrveranstaltungen, news, studieren, ZBM

Gastprofessur 2019 / 2020

von gerlindeschmierer

Wir freuen uns Norbert Pfaffenbichler als Gastprofessor für das Studienjahr 2019 / 2020 begrüßen zu dürfen! Norbert Pfaffenbichler (* 1967) Künstler, Filmemacher und Kurator; Lebt und arbeitet in Wien. Studium der Visuellen Mediengestaltung an der Universität für Angewandte Kunst, Wien. Publikationen: ABSTRACTION NOW (Camera Austria, 2003), CINEPLEX (Secession Wien, 2009), SILENT ALIEN GHOST MACHINE MUSEUM (Folio Verlag, 2010). http://www.norbertpfaffenbichler.com  

3. Oktober 2019
Kommentare 0
Allgemein, Gastprofessuren, Jahresthemen, news, Team, ZBM

Jahresthema 2019 / 2020

von gerlindeschmierer

Angst ist ein vielgestaltiges Phänomen, das jedem Menschen in der einen oder anderen Form gut vertraut ist. In der Gegenwart ist sie zu einem beständigen Grundgefühl der westlichen Gesellschaft geworden, was von populistischen Politiker_innen gefördert und benutzt wird. Reale und irreale Ängste werden bewußt geschürt und kultiviert. Im Rahmen des Jahresthemas werden wir uns sowohl theoretisch, als auch in praktischen Übungen und Selbstversuchen dem Thema annähern. Rhumoren / Rhumbling… ist wenn man trotzdem lacht. …ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglickeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. …ist Überlegnheit, Inkongruenz, Überraschung, Entladung, Spannun, Hemmung, Vielfalt und Variantenreichtum. …ist poltern oder dumpfe Krachgeräusche verursachen. …ist unter dem Volk oder größeren Massen unbehagliche Bewegungen, Tumult veranlassen, Unkontrollierbares, Verdächtiges treiben. …ist umhergeistern, spuken, sich zusammenbrauen, brenzlig sein, unruhig sein, brodeln, kriseln, ernst sein, kochen, gären, schwelen.

3. Oktober 2019
Kommentare 0
Allgemein, Gastprofessuren, Jahresthemen, Lehrveranstaltungen, Semesterpräsentationen, ZBM

Semester-Präsentation 2019

von Dariusz

 

31. Januar 2019
Kommentare 0
Jahresthemen, Latest News, news, Semesterpräsentationen

have a good summer. stay curious.

von gerlindeschmierer

19. Juli 2018
Kommentare 0
Allgemein, Jahresthemen, Latest News, Team, ZBM

Augenbrei mit Sollbruchstellen

von gerlindeschmierer

DORF TV und die Zeitbasierten Medien laden herzlich ein:   Augenbrei mit Sollbruchstellen Kunst, Kultur und Kultus TV Experiment   Mittwoch, 27. Juni 2018 ab 13.00 Uhr.   Semesterabschuss der Studierenden des Masterstudienganges Zeitbasierte Medien live aus dem dorf.TV Studio. Online Archiv   DORF TV ist über Antenne (DVB-T), in oberösterreichischen Kabelnetzen und Online zu empfangen. https://www.dorftv.at/home

26. Juni 2018
Kommentare 0
Allgemein, Gastprofessuren, Jahresthemen, Latest News, Lehrveranstaltungen, news, Projekte, Semesterpräsentationen, ZBM

2017/18 Augenbrei mit Sollbruchstellen / der offene Rundfunk

von Dariusz

Illustration aus: Ernst Mach: Antimetaphysische Vorbemerkungen. Erschienen in: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen.

4. Dezember 2017
Kommentare 2
Jahresthemen

2016/17 appropriation body & soul

von Dariusz

Für das Studienjahr 2016/17 ist Gustav Deutsch Gastprofessor im Bereich Zeitbasierte Medien appropriation body & soul In Fortführung des Themas ANEIGNUNG wird dieses im Studienjahr 2016/17 um die Begriffe Body & Soul erweitert und dadurch gleichzeitig fokussiert. Appropriation–Body & Soul meint die physische und spirituelle Aneignung anderer, fremder Existenzen, Spezies, die körperliche und seelische Eigenermächtigung, in allen Formen der gestalterischen und performativen künstlerischen Praxis. Appropriation–Body & Soul umfasst sowohl die Arbeit von Künstlerpersönlichkeiten mit ihrem eigenen Körper und ihrer eigenen Seele, als auch die Arbeit an der Erschaffung von künstlerischen, artifiziellen, anderen Existenzen. Appropriation–Body & Soul ist assoziativ mit folgenden Begriffen verknüpft: Reinkarnation, Metamorphose, Transformation, Avatar, Cyborg, Android, Replikant, Klon, Homunkulus, Human Enhancement, Transhumanism, Robotik, u.a.m. Appropriation–Body & Soul wird in einem Einführungsvortrag in seiner gesamten Bandbreite, beginnend mit mythologischen Beispielen aus Hinduismus, der griechischen Antike, über den Pygmalion und Golem Mythos, zu mittelalterlichen alchemistischen Homunkulus Konzepten, Goethes Faust und Mary Shelley’s Frankenstein, bis zu Donna Haraway’s Cyborg Manifesto, Cyberpunk Filmen und gegenwärtigen künstlerischen Cyber-Art Beispielen, dargestellt. Gastprofessor Gustav Deutsch

4. Dezember 2017
Kommentare 0
Jahresthemen

Kunstuni Linz

  • Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie