Alle Beiträge, die unter Veranstaltungen gespeichert wurden

Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen #4 Die Regisseurin und Kamerafrau Elfi Mikesch

im Gespräch mit Leena Koppe und Julia Pühringer17. März 2023, 18.00 UhrZeitbasiertes Wohnzimmer, Domgasse 1, 4.OG Die ausgebildete Fotografin aus Judenburg lebt seit 1964 in Berlin, arbeitet als Fotografin, Lehrende, Regisseurin (u.a. Ich denke oft  an Hawaii, Verrückt bleiben – verliebt bleiben, Mondo Lux) und als Kamerafrau u.a. mit Werner Schroeter, Rosa von Praunheim, Theresa Villaverde, Lilly Grote und Monika Treut, mit der sie 1984 die unabhängige Produktionsfirma „Hyena Films“ gründete. Mikesch wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie bei der Berlinale 2014 den Teddy Award für ihre künstlerische Lebensleistung. Nach Vorführung ihrer Filme Execution. A Study of Mary (1979) und Fieber (2014) moderieren Kamerafrau Leena Koppe und Journalistin Julia Pühringer das Gespräch mit Elfi Mikesch. Zusätzliche Materialien und Filmausschnitte illustrieren das Werk und auch die Rezeption. Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Filmeditorinnen, Kamerafrauen, Ausstatterinnen haben wie viele andere weibliche Filmschaffende das österreichische Kino und Fernsehen immer schon geprägt. Und doch müssen Filminteressierte ihre Namen und auch ihre Filme Generation für Generation wieder neu entdecken – eine kontinuierliche Kanonisierung fehlt. Und während revolutionäre Frauen aus der …

3 Tage mit Andres Bosshard

Wir freuen uns, ein besonderes Special innerhalb des Co.Lab Akustische Ökologie ankündigen zu dürfen: 3 Tage mit Andres Bosshard, seines Zeichens internationale Koryphäe der Klangkunst! * DREI TAGE MIT ANDRES BOSSHARDMontag, 27.2., Dienstag, 28.2., Mittwoch, 1.3.2023 Tage mit Andreas Bosshard sind Tage der großen Dimension. Einmal eine akustische Landart, die den großen Raum als akustischen Raum begreift. Einmal das Hören der Distanz, horizontal und vertikal. Einmal der Stadtraum als Klangraum. Die Navigation des Klangs. Dann Schall als Raumstrukturierung. Es geht um die richtigen Fragen zur richtigen Zeit:Wie leben wir in unserem eigenen Alltagsklang?Was ist eine hörenswerte Welt?Wie werde ich zu meiner eigenen Klanggärtnerin?Wie sind Klangräume zu denken, zu pflegen, zu träumen?Was ist das akustische Handwerkszeug für Außenräume?Welche akustischen Wirkungen hat das Gebaute? *Montag, 27.2.2023, 10.00 – 17.00 Uhr Treffpunkt – Zeitbasierte Medien, Wohnzimmer, Domgasse 1, 4.OGmit gemeinsamem Mittagessen Metaphorische Orientierung Wir gehen aufs Ganze! Wie gehen wir aufs Ganze? Vom mikroskopischen Knistern in den Dingen zu den Klangquellen im Freien; vom Klanggarten zum Klangacker; vom Klangacker zum Klangwald; vom Klangwald zur Klanglandschaft; von der Klanglandschaft zur klingenden Biosphäre. Praktische Übungen und Spaziergänge zum Verständnis der Perspektive des Klanggärtners, der Klangförsterin, des Klanglandschaftsgestalters und der Klangbundesrätin. Hören von oben: Erklimmen des …

Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen #3 – Die Regisseurin Käthe Kratz

15. Dezember 2022, 18.00 UhrKunstuniversität Linz, Domgasse 1, 4.OG, Zeitbasiertes Wohnzimmer Käthe Kratz war die erste Frau, die an der Wiener Filmhochschule Regie und Drehbuch studierte. Neben ihrer Arbeit als Filmemacherin schrieb sie auch Theaterstücke (Blut, 1985), engagierte sich bei der „Aktion Unabhänger Frauen“ (AUF) und begründete mit Margareta Heinrich, Kitty Kino, Heide Pils und Susanne Zanke die „Aktion Filmfrauen“. Nach Vorführung ihres Films Lebenslinien. Augustine – Das Herz in der Hand (1985) moderieren Regisseurin Katharina Mückstein und Journalistin Julia Pühringer das Gespräch mit Käthe Kratz. 18.00 Uhr – Lebenslinien. Augustine – Das Herz in der Hand, 98 Min.20.30 Uhr – Gespräch mit Käthe Kratz *Anmeldung bitte bis Montag, 12. Dezember 2022 unter: gerlinde.schmierer@kunstuni-linz.atBitte beachten sie die derzeit geltende Corona Regelung der Kunstuniversität. *Zur Reihe Werkstattgespräche mit FilmpionierinnenRegisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Filmeditorinnen, Kamerafrauen, Ausstatterinnen haben das österreichische Kino und Fernsehen geprägt. Und doch mussten Filminteressierte ihre Namen Generation für Generation neu wiederentdecken – eine kontinuierliche Kanonisierung fand bis vor kurzem kaum statt. Während revolutionäre Frauen aus der Filmbranche anderswo schon früh unterrichteten, wurde die Expertise der Frauen der österreichischen Filmbranche selten institutionalisiert und Studierenden (auch aktiv) …

RETIME II: Series of Events

Time-based Media Master in cooperation with local partners in Linz @kunstunilinz  / @_dokapi / @dh5_damen_und_herren / @cafe_valdes and Hosi invites you to RETIME II – series of events focused on LANGUAGE FLUIDITY HUMAN/NON HUMAN THINKING QUEER * find the program on our website: https://retime.at/EVENTS  * Artists Aizhan Saganayeva / Alžběta Čiperová & Theresia Pürmayr / Catrin Manoli (Cooky) / Christa Wall & Andreea Vladut / Kathrine Hardman / Indiara Di Benedetto / Sofia Talanti / Stephanie Bergwinkl / Sabine Marte / NOISEMEETUP workshop: Christoph Döberl * For the workshops, you can register on the following links: Kathrine Hardman: WOVEN MEMORIES | 16.11.2002 | 15:00 – 19:00 PM | HOSI, Schillerstraße 49  Christa Wall and Andreea Vladut: Carrier Bag for Stories of Loss | 7.11.2002 | 10:00 – 14:00 PM | DH5, Herrenstraße 5 NOISEMEETUP workshop: Christoph Döberl | 18.11.2002 | 14:00 – 18:00 PM | DH5, Herrenstraße 5 -> e-mail to: noisemeetup@servus.at  * Context The primary purpose of the RETIME events is to rethink (the content and forms of) media and hegemonial structures to create collaborative works between students (and local associations) and evaluate diversity in art and …

Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen #2 Die Regisseurin Susanne Zanke

28. Oktober 2022, 18.00 UhrZeitbasiertes Wohnzimmer, Domgasse 1, 4.OG Nach dem schwungvollen Auftakt mit Drehbuchautorin Hilde Berger geht die Reihe weiter mit Drehbuchautorin und Regisseurin Susanne Zanke (Der weibliche Name des Widerstands). Sie drehte als erste österreichische Filmemacherin eine Tatort-Folge (Falsche Liebe, 1992). Moderieren werden das Gespräch Regisseurin Sabine Derflinger, die Zankes Filme bereits als Jugendliche verfolgte, und Journalistin Julia Pühringer. Zusätzliche Materialien und Filmausschnitte illustrieren das Werk und auch die Rezeption. 18.00 Uhr – Film„Eine Minute Dunkel macht uns nicht blind„ (Susanne Zanke, 1987)20.30 Uhr – Gespräch mit Susanne Zankemoderiert von Sabine Derflinger und Julia Pühringer Zur Reihe Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Filmeditorinnen, Kamerafrauen, Ausstatterinnen haben das österreichische Kino und Fernsehen geprägt. Und doch mussten Filminteressierte ihre Namen Generation für Generation neu wiederentdecken – eine kontinuierliche Kanonisierung fand bis vor kurzem kaum statt. Während revolutionäre Frauen aus der Filmbranche anderswo schon früh unterrichteten, wurde die Expertise der Frauen der österreichischen Filmbranche selten institutionalisiert und Studierenden (auch aktiv) vorenthalten. Wir werden einige dieser Filmpionierinnen in einer Reihe von zehn je zweistündigen Werkstattgesprächen auf die Bühne …

Festival: AMRO22 debug

Eröffnung: 15. Juni 2022, 19.00 Uhr bis 18. Juni 2022afo Architekturforum Oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz Art Meets Radical Openness (AMRO)Festival im Zeichen von Kunst, Hacktivismus und offene Kulturen Ein Käfer im APP(fel)!Die digitale Welt ist voller Fehler Ein Festival im Zeichen von Kunst, Hacktivismus und kritischer Kultur, das vom Linzer Netzkulturverein servus.at ausgerichtete internationale Festival Art Meets Radical Openness (AMRO) wird in der kommenden Ausgabe unter dem Motto „DEBUG“ stehen und widmet sich den Ritualen und Philosophien der Fehlersuche im Kontext einer digitalen Kultur abseits des Mainstreams. Hier trifft sich eine eingeschworene Community, die einen offenen Zugang zu Wissen und freier Open Source Software pflegt und forciert. Vorträge, Präsentationen und Workshops werden im afo architekturforum oberösterreich (afo) zu einem kritischen Diskurs anregen. Sound-Performances lassen die intensiven Festivaltage an unterschiedlichen Locations ausklingen. Mit den letzten zwei Jahren und der andauernden Pandemie wurde die Digitalisierung exponentiell beschleunigt. Die digitale Transformation beinhaltet die Konsequenz, dass sich gesellschaftliche Strukturen mehr und mehr verändern. Digitale Werkzeuge sind Teil unseres Alltags, der dadurch am ersten Blick ein-facher geworden ist – so lang …

I have invited you for supper but please, be here before dayspring!

Eröffnung: Mo, 23. Mai 2022, 18.00 UhrAusstellung bis 28. Mai 2022Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz khosh aamádán, doost daashtán, áziz boodan, …Wir haben verschiedene Möglichkeiten zu überleben. wir brauchen “………” .Ich suchte.Ich fand in “………” .“Mehr Várzidán” in der persischen Sprache unterscheidet sich von “Eshgh”. Beide werden als “Lieben” übersetzt.Aber es ist anders. Sie sind nicht gleich.Vielfältige Formen der Anbetung.Beide können extrem gehen, aber auf unterschiedliche Weise.Wir sind in dieser Welt verboten.Wir verstecken uns.Wir leiden in unserer Einsamkeit.Was fühlst du?Wie fühlst du dich?Kannst du fühlen, was ich fühle? Beteiligte KünstlerInnen:Hooshyar Zaheryani & Shema Semsar Öffnungszeiten:9.00 bis 18.00 Uhr *English Opening: Monday, 23. May 2022, 18.00Exhibition dates: 23-28 May 2022Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz khosh aamádán, doost daashtán, áziz boodan, …we have different ways to survive. we need “………” .I sought.I found in “………” .“Mehr Várzidán” in Persian language is different from “Eshgh”. They both are translated as “to Love”. But it is different. They are not alike. Diverse ways of adoration. They both may go extremely, but in various ways.We are prohibited in this …

RETIME OPENING

The time-based Media department invites you to the opening of RETIME event series starting on the 6th of May 2022.  After several online semesters, the event series aims to encourage students to network with each other to create new artworks that will be presented to a broader audience. Each month there will be one event focussing on a particular topic that interplays with ‘diversity’. Within the first RETIME event, we intend to open the event series with three external guests that will perform their research subjects in a rethought media. Each guest will cover one topic of the following events: language fluidity, human/ non-human, and thinking queer.  The primary purpose of the events is to rethink (the content and forms of) media and hegemonial structures to create collaborative works between students (and local associations) and evaluate diversity in art and politics of culture. The events are intended to take place at the Kunst University of Linz and in alternative locations in the city. All Are Welcome!Zeitbasierte Medien Department

YAAAS! Die Jugendschiene von Crossing Europe zu Gast im Zeitbasierten Wohnzimmer

Im Rahmen von Crossing Europe Filmfestival 2022, bietet die YAAAS! Jugendschiene mit dem Praxismodul YAAAS! Workshoprally am 28. April die Möglichkeit für Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren Workshops zu Themen wie Kameraarbeit, Lichtgestaltung, Nachvertonung, Pixilation-Technik und Social Media zu besuchen. Einer dieser Workshops wird im Zeitbasierten Wohnzimmer abgehalten und soll seine Teilnehmer*innen mit der Stop-Motion-Technik Pixilation vertraut machen. Im Workshop „Pixilation – mit Stop-Motion animieren“ wird das Bild zum Film. Die Technik lässt endlos viel Spielraum und setzt dem kreativen Schaffen keine Grenzen. Innerhalb von zwei Stunden wird ein Kurzfilm entstehen, der hoffentlich die Macher*innen genauso verzaubern wird wie die Betrachter*innen. Natürlich stehen allein die Erfahrung des Machens und eine gute Zeit im Vordergrund. | Details zur YAAAS! Jugendschiene hier auf www.crossingeurope.at/yaaas. Für weiterführende Infos steht Lea Bernhard unter yaaas@crossingeurope.at gerne zur Verfügung. | Crossing Europe Filmfestival Linz: 27. April bis 2. Mai | www.crossingeurope.at |

Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen #1 Die Drehbuchautorin Hilde Berger

24. März 2022, 18.00 UhrZeitbasiertes Wohnzimmer, Domgasse 1, 4.OG Die Drehbuchautorin, Schriftstellerin und Schauspielerin Hilde Berger im Gespräch mit Marie Luise Lehner (Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Regisseurin) Screenings: „Der richtige Mann“ (Hilde Berger) und „Geh Vau“ (Marie Luise Lehner) Der richtige Mann, 1981, Dieter Berner, 100 min Geh Vau, 2019, Marie Luise Lehner, 21 min Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Filmeditorinnen, Kamerafrauen, Ausstatterinnen haben das österreichische Kino und Fernsehen geprägt. Und doch mussten Filminteressierte ihre Namen Generation für Generation neu wiederentdecken – eine kontinuierliche Kanonisierung fand bis vor kurzem kaum statt. Während revolutionäre Frauen aus der Filmbranche anderswo schon früh unterrichteten, wurde die Expertise der Frauen der österreichischen Filmbranche selten institutionalisiert und Studierenden (auch aktiv) vorenthalten. Wir werden einige dieser Filmpionierinnen in einer Reihe von zehn je zweistündigen Werkstattgesprächen auf die Bühne holen, einzelne Filme vorab zeigen, ihre Arbeit in Filmausschnitten beleuchten. Die Weitergabe des Feuers, einen Abend lang. Die Moderation übernehmen branchennahe Personen der nächsten oder übernächsten Generation, Ziel ist Erfahrungsaustausch, Vernetzung, Weltrevolution, you name it. (Wilbirg Brainin-Donnenberg, Julia Pühringer) Alles beginnt mit einem Drehbuch, also beginnt die Reihe mit der …

Cine Days

Cine Days ist eine dreitägige Veranstaltungs,-und Diskussionsreihe, der Abteilung Zeitbasierte Medien im Linzer Moviemento Kino, in der aktuelle Filme gesehen und zusammen mit den Filmemacherinnen und Filmemachern diskutiert werden. Die Veranstaltung steht thematisch im Kontext des jeweiligen Jahresthemas der Zeitbasierten Medien wie z.B. “Home Stories”, “Working Conditions” oder “Aneignung” und legt den Schwerpunkt auf experimentellere Positionen im zeitgenössischen Kino. Im Fokus stehen filmische Arbeiten mit dokumentarischem Ansatz, sowie politischem und sozialem Anspruch. Der Werkstattcharakter der Veranstaltung bietet den Studierenden eine Möglichkeit mit den eingeladenen Regisseurinnen und Regisseuren die Machart, aber auch die behandelten Themen des jeweiligen Films ausführlich zu diskutieren. Programm 2023 Programm 2022 Veranstaltungen 2008-2020: eingeladene Gäste: Michael Reisecker, Sigmund Steiner, Sudabeh Mortezai, Gustav Deutsch, Norbert Pfaffenbichler, Elsa Kremser, Carmen Losmann, Paul-Julien Robert, Nina Rippel, Wolfgang Widerhofer, Ivette Löcker, Michael Palm, Andreas Horvath, Robert Schabus, Tizza Covi & Rainer Frimmel, Peter Schreiner, Tina Leisch, Thomas Fürhaupter, Anja Salomonovitz, Michael Pilz, Karin Berger, Manfred Neuwirth, Dariusz Kowalski. Filme (Auswahl): DIE DRITTE OPTION Thomas Fürhapter, Ö 2017 WAS UNS BINDET Ivette Löcker, Ö 2017 REISECKERS REISEN Michael Reisecker, …

DREAMS / NIGHTMARES

22. bis 29. October 2021Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz Ausstellung von Studierenden der Kunstuniversität Linz, kuratiert von Sanaz Rafii, Zeitbasierte Medien. It was so dreamy. Heaven right in front of our eyes.Never have I could guessed it will become a complete Nightmare.Hell in front of our eyes. In the same spot. Only in different durations. The project is defined and curated by Sanaz Rafii, with the collaboration and participation of artists from kunstuniversität Linz and international artists. Artists:László Belkovits (1990, Romania)Sanaz Rafii (1986, Iran)Valentina Rodríguez ( 1998, Colombia)Soheil Rostami (1984, Iran)Francisco Rubiel Osorio Faber (Born 1983, U.S.A.)Nicolás Rueda (Colombia, 1995)Mathias Schlägel (1985, Austria)Tajda Stiplovsek Jug (1999, Slovenia)Gabriella Vincze-Bába (1987, Hungary) The exhibition consists of different mediums including painting, photography, sculpture, installation and video works. Every artist is describing and presenting their own perspective on the context of D R E A M S / N I G H T M A R E S. Rubiel is adopting to new places he has been living ,describing the impact of art ,its relation to life and …

LINZER KLANGWOLKE 2020

soundinglinz.at Schaut wer in kürzester Zeit ein wunderbares Konzept für die Linzer Klangwolke 2020 auf die Beine gestellt. Mit im Team: Peter Androsch, Gitti Vasicek, Sam Auinger und Wolfgang „Fadi“ Dorninger. Die diesjährige Klangwolke finde am Samstag, 12.09.2020 im ganzen Stadtgebiet statt. (Folder inklusive Programm) Da manche Veranstaltungen coronabedingt nur in kleineren Gruppen abgehalten werden dürfen, ist für diese eine Anmeldung im Voraus erforderlich. Das betrifft konkret: Die Klangspaziergänge, Klangjuwele Mariendom, Ursulinenkirche und Rosengarten am Schlossberg  Klangspaziergänge: Anmeldung an klangspaziergang@soundinglinz.atKlangjuwele: Zählkarten sind unter http://www.brucknerhaus.at oder bis Freitag zwischen 10:00 – 18:00 Uhr im Brucknerhaus Service-Center erhältlich. Wo kann man die Klangwolke noch erleben, wenn man nicht live vor Ort ist? Livestream: brucknerhaus.at/klangwolke-livestream Livestream: vimeo.com/443325932 Radio Oberösterreich (95,2 MHz) ooe.orf.at/player/ Radio FRO fro.at/livestream(105,0 MHz – Raum Linz; westlich von Linz auf 102,4 MHz, LIWEST-Kabel und WAG-Kabelnetz digitaler Kanal 710 (Frequenz 394000) DORF TV – dorftv.at7about/empfang und über Antenne (DVB-T) in OÖ Kabelnetzen

WTF is Live Art?

Mandy Romero (GB)@HOTEL OBSCURA; Foto © Magdalena Blaszczuk WTF is Live Art? 27. Mai 2020, 18.00 bis 20.00 Uhr online Video on Demand-Angebot und Online-Meeting mit ReferentInnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „WTF is Live Art?“ Die Vortragsreihe zu partizipatorischen Live Art Strategien findet dieses Mal online statt. Eine Koproduktion von DIE FABRIKANTEN, Kunstuniversität Linz – Zeitbasierte Medien und VALIE EXPORT Center Linz. Zur kostenlosen Teilnahme an der virtuellen Lehrveranstaltung sind StudentInnen, KünstlerInnen und all jene eingeladen, die sich für experimentelle Kunstformen interessieren. Gemeinsam mit geladenen Gästen suchen wir Antworten auf die Fragen: What the fuck is Live Art? Welche Unterschiede ergeben sich durch Corona für performative Live-Projekte? Das „Live gehen“ von Kunst und Kultur im Internet hat den Performance- und Theaterbetrieb nicht nur kurzzeitig auf den Kopf gestellt, sondern konfrontiert sowohl KünstlerInnen als auch das Publikum mit neuen Herausforderungen. Zumindest kam es in diesem Bereich da und dort zu einer Profilschärfung. Live Art ist aber mehr als ein „Betrieb“. In Abgrenzung zu Performancekunst, Skulptur oder Malerei kann Live Art als kulturelle Strategie zur Bearbeitung und …

AMRO 2020: Of Whirlpools and Tornadoes

AMRO ist ein biennal stattfindendes Community-Festival in Linz, das neue Herausforderungen zwischen digitaler Kultur, Kunst, Alltag, Bildung, Politik und aktivem Handeln untersucht und diskutiert. Die Ausgabe 2020 „Of Whirlpools and Tornadoes“ ist geprägt von Überlegungen über die „zentripetalen“ und „zentrifugalen“ Dynamiken der Beschleunigung, die in der heutigen Gesellschaft sichtbar sind, und über die Art und Weise, wie künstlerische Praxis, Aktivismus und radikales Denken sich darauf einlassen können. Veranstaltung: Mi. 20.05.- Sa. 23.05.2020 Ort: AMRO will take place online! see http://www.radical-openness.org „Of Whirlpools and Tornadoes“ will ein Bild der aktuellen sozialen und technologischen Bewegungen vermitteln, das die vielfältigen Probleme widerspiegelt, denen unsere wirtschaftlichen und politischen Systeme derzeit ausgesetzt sind. Die Geschwindigkeit der Produktion und des Verbrauchs neuer Technologien ist unweigerlich mit der Verschwendung natürlicher Ressourcen verbunden, die der Mensch ausbeutet und zu seinem einzigen Vorteil nutzt, ohne das Gleichgewicht des Ökosystems zu berücksichtigen. Eine Kooperation der Kunstuniversität Linz / Abteilung Zeitbasierte Medien und servus.at ENGLISH #AMRO20 – Of Whirlpools and Tornadoes New festival locations: we meet at your place “Art Meets Radical Openness” is a biennial …

DAS MEER ERZÄHLT NUR VOM MEER

Ausstellung Manfred Neuwirth DAS MEER ERZÄHLT NUR VOM MEER 5 Audiovisionen aufgezeichnet in Portugal, Island, Spanien, Lettland, Peru Eröffnung: Do 12|03|2020, 19:00 Uhr Ausstellung 13|03I2020 – 28|03|2020 Mo|Fr|Sa 14:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung (Anfrage an office@medienwerkstatt-wien.at) Bei dieser Einzelausstellung von Manfred Neuwirth steht die titelgebende Drei-Kanal-Installation DAS MEER ERZÄHLT NUR VOM MEER im Mittelpunkt. In „Das Meer erzählt nur vom Meer“ präsentiert Manfred Neuwirth ein Kompendium von Meereseindrücken als Drei-Kanal-Installation, die zur ozeanischen Versenkung einlädt. 21 Bilder-Tripel präsentiert in konsequent statischen Aufnahmen – und doch eine Erzählung von unaufhörlicher Bewegung und sich ständig wandelnden Eindrücken, die (neben- und hintereinander) verblüffende, vielfältige Verbindungen erzeugen. Ob wogende See oder wolkenbewegter Himmel, ob sandige Strandpromenade oder magischer Unterwasser-Wirbel: vom abstrakten Lichtspiel und dem zyklischen Wirken der Elemente zur konkreten Tätigkeit von Mensch und Tier beobachtet Neuwirths Kamera den unendlichen Wandel. „Ein ideales Sujet für Neuwirth, dessen Arbeiten als Medienkünstler immer wieder scheinbar dokumentarische Impressionen sammeln, die durch den geschärften Blick (meist kombiniert mit präzis orchestriertem Ton, zuletzt – wie auch wieder in „Das Meer erzählt nur …