Alle Beiträge, die unter Allgemein gespeichert wurden

Syntacular Fabulation*

Syntacular Fabulation*building a synthesizer as tentacular thinking practice The workshop will take place in two parts, focused on theoretical and technical knowledge. Expanding on Donna Haraway’s term SF (science fiction, speculative feminism, science fantasy, speculative fabulation, science fact, string figure) with syntacular fabulations, we will be sharing practical and technological knowledge as well as practicing storytelling through words and sounds. Together, we will build a synthesizer as worlding, a closed sensory system, as a tool for performing collectively, in a non-linear and non-hierarchical way.*Syntacular Fabulation represents a combination of the words synthesizer and tentacular, recursing to Haraways thinking practices. Coordinators Amina Lehner and RGBastler (Florine Mougel and Andreea Vladut For subscription, please send an e-mail to:mandi-andreea.vladut@kunstuni-linz.atoramina.lehner@kunstuni-linz.at 11. 05. 2023 / 10:00 – 13:00Location: Zeitbasiertes WohnzimmerRoom No.: DO.40.5812. 05. 2023 / 10:00 – 17:0013. 05. 2023 / 12:00 – 17:0025. 05. 2023 / 12:00 – 17:0026. 05. 2023 / 18:00 – 19:00Location: StrafsachengalerieInnenhof, Hauptplatz 6

Carrier Bag for Stories of Loss

Performative Workshop Carrier Bag for Stories of Loss Performative Workshop  Coordinators Andreea Vladut Christa Wall Concept In her essay The Carrier Bag Theory of Fiction, Ursula K. Le Guin retells the evolutionary story of technology by centering the carrier bag, the net, the sling at the beginning of human ways of sustaining interaction. A narrative of domination is replaced by recalling one of sharing and responding.  The carrier bag gathers and puts in relation a collective gathering of stories of loss and vulnerability.  Opening up a space for carefully sharing our grief, vulnerability and to re-write our personal and collective stories of loss, we will be collectively writing and articulating a lament, exploring sound as a performative tool for loss.  Engaging a dialogue with our pasts and our shared futures.  Probing embodied utterances that invite us to inhabit sonic scapes of circular narratives. Description No. of participants: 10 participants There is no knowledge required Location: Zeitbasiertes Wohnzimmer, Domgasse 01, Kunstuniversität Linz Subscription: Please send an email to mandi-andreea.vladut@kunstuni-linz.at Schedule  Sa. 22. 04. 2023     …

Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen #4 Die Regisseurin und Kamerafrau Elfi Mikesch

im Gespräch mit Leena Koppe und Julia Pühringer17. März 2023, 18.00 UhrZeitbasiertes Wohnzimmer, Domgasse 1, 4.OG Die ausgebildete Fotografin aus Judenburg lebt seit 1964 in Berlin, arbeitet als Fotografin, Lehrende, Regisseurin (u.a. Ich denke oft  an Hawaii, Verrückt bleiben – verliebt bleiben, Mondo Lux) und als Kamerafrau u.a. mit Werner Schroeter, Rosa von Praunheim, Theresa Villaverde, Lilly Grote und Monika Treut, mit der sie 1984 die unabhängige Produktionsfirma „Hyena Films“ gründete. Mikesch wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie bei der Berlinale 2014 den Teddy Award für ihre künstlerische Lebensleistung. Nach Vorführung ihrer Filme Execution. A Study of Mary (1979) und Fieber (2014) moderieren Kamerafrau Leena Koppe und Journalistin Julia Pühringer das Gespräch mit Elfi Mikesch. Zusätzliche Materialien und Filmausschnitte illustrieren das Werk und auch die Rezeption. Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Filmeditorinnen, Kamerafrauen, Ausstatterinnen haben wie viele andere weibliche Filmschaffende das österreichische Kino und Fernsehen immer schon geprägt. Und doch müssen Filminteressierte ihre Namen und auch ihre Filme Generation für Generation wieder neu entdecken – eine kontinuierliche Kanonisierung fehlt. Und während revolutionäre Frauen aus der …

RETIME II

16 – 18. 11. 2022Locations: Kunstuniversität Linz,Hosi, DH5, Café Valdés RETIME II Sabine Marte, Aizhan Saganayeva, Kathrine Hardman, Catrin Manoli (Cooky), Stephanie Bergwinkl, Christa Wall & Andreea Vladut, Sofia Talanti, Indiara Di Benedetto, Alžběta Čiperová & Theresia Pürmayr, Christoph Döberl, stareanabyss (Alejandro Quiñones Roa), Alex Lederbaas RETIME took the form of a series of events with a focus on rethinking the content and the form of media. Its main purpose was to create collaborative works between students and local associations and to evaluate diversity in art and politics of culture. RETIME focused on the following topics: language fluidity, human-non/ human and thinking queer. RETIME II was an event full of artist talks, workshops, interactive video installations, performances and performative video installations. Sabine Marte: Step behind the ropes please! No.2 – performance Kathrine Hardman: Woven Memories – workshop Aizhan Saganayeva: In a manner of speaking – video installation Catrin Manoli (Cooky): THE HAMSTERFISHBIRD – performance Stephanie Bergwinkl: Fleeting Amusement(s) – performative video installation Christa Wall & Andreea Vladut: Carrier Bag for Stories of Loss – workshop …

3 Tage mit Andres Bosshard

Wir freuen uns, ein besonderes Special innerhalb des Co.Lab Akustische Ökologie ankündigen zu dürfen: 3 Tage mit Andres Bosshard, seines Zeichens internationale Koryphäe der Klangkunst! * DREI TAGE MIT ANDRES BOSSHARDMontag, 27.2., Dienstag, 28.2., Mittwoch, 1.3.2023 Tage mit Andreas Bosshard sind Tage der großen Dimension. Einmal eine akustische Landart, die den großen Raum als akustischen Raum begreift. Einmal das Hören der Distanz, horizontal und vertikal. Einmal der Stadtraum als Klangraum. Die Navigation des Klangs. Dann Schall als Raumstrukturierung. Es geht um die richtigen Fragen zur richtigen Zeit:Wie leben wir in unserem eigenen Alltagsklang?Was ist eine hörenswerte Welt?Wie werde ich zu meiner eigenen Klanggärtnerin?Wie sind Klangräume zu denken, zu pflegen, zu träumen?Was ist das akustische Handwerkszeug für Außenräume?Welche akustischen Wirkungen hat das Gebaute? *Montag, 27.2.2023, 10.00 – 17.00 Uhr Treffpunkt – Zeitbasierte Medien, Wohnzimmer, Domgasse 1, 4.OGmit gemeinsamem Mittagessen Metaphorische Orientierung Wir gehen aufs Ganze! Wie gehen wir aufs Ganze? Vom mikroskopischen Knistern in den Dingen zu den Klangquellen im Freien; vom Klanggarten zum Klangacker; vom Klangacker zum Klangwald; vom Klangwald zur Klanglandschaft; von der Klanglandschaft zur klingenden Biosphäre. Praktische Übungen und Spaziergänge zum Verständnis der Perspektive des Klanggärtners, der Klangförsterin, des Klanglandschaftsgestalters und der Klangbundesrätin. Hören von oben: Erklimmen des …

Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen #3 – Die Regisseurin Käthe Kratz

15. Dezember 2022, 18.00 UhrKunstuniversität Linz, Domgasse 1, 4.OG, Zeitbasiertes Wohnzimmer Käthe Kratz war die erste Frau, die an der Wiener Filmhochschule Regie und Drehbuch studierte. Neben ihrer Arbeit als Filmemacherin schrieb sie auch Theaterstücke (Blut, 1985), engagierte sich bei der „Aktion Unabhänger Frauen“ (AUF) und begründete mit Margareta Heinrich, Kitty Kino, Heide Pils und Susanne Zanke die „Aktion Filmfrauen“. Nach Vorführung ihres Films Lebenslinien. Augustine – Das Herz in der Hand (1985) moderieren Regisseurin Katharina Mückstein und Journalistin Julia Pühringer das Gespräch mit Käthe Kratz. 18.00 Uhr – Lebenslinien. Augustine – Das Herz in der Hand, 98 Min.20.30 Uhr – Gespräch mit Käthe Kratz *Anmeldung bitte bis Montag, 12. Dezember 2022 unter: gerlinde.schmierer@kunstuni-linz.atBitte beachten sie die derzeit geltende Corona Regelung der Kunstuniversität. *Zur Reihe Werkstattgespräche mit FilmpionierinnenRegisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Filmeditorinnen, Kamerafrauen, Ausstatterinnen haben das österreichische Kino und Fernsehen geprägt. Und doch mussten Filminteressierte ihre Namen Generation für Generation neu wiederentdecken – eine kontinuierliche Kanonisierung fand bis vor kurzem kaum statt. Während revolutionäre Frauen aus der Filmbranche anderswo schon früh unterrichteten, wurde die Expertise der Frauen der österreichischen Filmbranche selten institutionalisiert und Studierenden (auch aktiv) …

RETIME II: Series of Events

Time-based Media Master in cooperation with local partners in Linz @kunstunilinz  / @_dokapi / @dh5_damen_und_herren / @cafe_valdes and Hosi invites you to RETIME II – series of events focused on LANGUAGE FLUIDITY HUMAN/NON HUMAN THINKING QUEER * find the program on our website: https://retime.at/EVENTS  * Artists Aizhan Saganayeva / Alžběta Čiperová & Theresia Pürmayr / Catrin Manoli (Cooky) / Christa Wall & Andreea Vladut / Kathrine Hardman / Indiara Di Benedetto / Sofia Talanti / Stephanie Bergwinkl / Sabine Marte / NOISEMEETUP workshop: Christoph Döberl * For the workshops, you can register on the following links: Kathrine Hardman: WOVEN MEMORIES | 16.11.2002 | 15:00 – 19:00 PM | HOSI, Schillerstraße 49  Christa Wall and Andreea Vladut: Carrier Bag for Stories of Loss | 7.11.2002 | 10:00 – 14:00 PM | DH5, Herrenstraße 5 NOISEMEETUP workshop: Christoph Döberl | 18.11.2002 | 14:00 – 18:00 PM | DH5, Herrenstraße 5 -> e-mail to: noisemeetup@servus.at  * Context The primary purpose of the RETIME events is to rethink (the content and forms of) media and hegemonial structures to create collaborative works between students (and local associations) and evaluate diversity in art and …

Jahresthema Gastprofessur „Stimmgeräusch – Abhängen an der Schwelle zwischen Wort und Bedeutung“

Stimmgeräusch – Abhängen an der Schwelle zwischen Wort und Bedeutung Dwelling on the Threshhold – als poetisches Bild – als visuelles Moment – die Schwelle bewohnen – sie nicht durchschreiten, sondern im Moment des Übergangs verharren – einen Moment der Ruhe haben – nicht von A nach B gehen – nicht von einem Zustand in den nächsten wechseln, sondern  anhalten. Im diesjährigen Jahresschwerpunkt arbeiten wir hauptsächlich mit Sprache als künstlerischem Medium. Dabei geht es nicht nur um Sprache im Spannungsfeld zwischen Bedeutungsmacht und Lautmalerei, sondern auch darum, Sprache in ihrer endlosen Rekontextualisierung im digitalen Raum zu erforschen. Dwelling on the Threshhold – sich in dieses Zwischen setzen – zwischen Sprache und Bedeutung – Wort und Laut erfordert auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Medium Stimme. Der Off-Stimme als voice-without-a-body kommt dabei eine besondere Aufmerksamkeit zu. Die Teilung von Körper und Stimme eröffnet einen weiteren Raum im Übergang, wo Körper vom realen in den medialen Raum übergehen, wo Sprache instabil, mehrdeutig und performativ werden kann. Voicing Noise – die Narrativität des Geräusches – die Körperlichkeit der …

RETIME OPENING

The time-based Media department invites you to the opening of RETIME event series starting on the 6th of May 2022.  After several online semesters, the event series aims to encourage students to network with each other to create new artworks that will be presented to a broader audience. Each month there will be one event focussing on a particular topic that interplays with ‘diversity’. Within the first RETIME event, we intend to open the event series with three external guests that will perform their research subjects in a rethought media. Each guest will cover one topic of the following events: language fluidity, human/ non-human, and thinking queer.  The primary purpose of the events is to rethink (the content and forms of) media and hegemonial structures to create collaborative works between students (and local associations) and evaluate diversity in art and politics of culture. The events are intended to take place at the Kunst University of Linz and in alternative locations in the city. All Are Welcome!Zeitbasierte Medien Department