Autor: Dariusz

Syntacular Fabulation*

Syntacular Fabulation*building a synthesizer as tentacular thinking practice The workshop will take place in two parts, focused on theoretical and technical knowledge. Expanding on Donna Haraway’s term SF (science fiction, speculative feminism, science fantasy, speculative fabulation, science fact, string figure) with syntacular fabulations, we will be sharing practical and technological knowledge as well as practicing storytelling through words and sounds. Together, we will build a synthesizer as worlding, a closed sensory system, as a tool for performing collectively, in a non-linear and non-hierarchical way.*Syntacular Fabulation represents a combination of the words synthesizer and tentacular, recursing to Haraways thinking practices. Coordinators Amina Lehner and RGBastler (Florine Mougel and Andreea Vladut For subscription, please send an e-mail to:mandi-andreea.vladut@kunstuni-linz.atoramina.lehner@kunstuni-linz.at 11. 05. 2023 / 10:00 – 13:00Location: Zeitbasiertes WohnzimmerRoom No.: DO.40.5812. 05. 2023 / 10:00 – 17:0013. 05. 2023 / 12:00 – 17:0025. 05. 2023 / 12:00 – 17:0026. 05. 2023 / 18:00 – 19:00Location: StrafsachengalerieInnenhof, Hauptplatz 6

Carrier Bag for Stories of Loss

Performative Workshop Carrier Bag for Stories of Loss Performative Workshop  Coordinators Andreea Vladut Christa Wall Concept In her essay The Carrier Bag Theory of Fiction, Ursula K. Le Guin retells the evolutionary story of technology by centering the carrier bag, the net, the sling at the beginning of human ways of sustaining interaction. A narrative of domination is replaced by recalling one of sharing and responding.  The carrier bag gathers and puts in relation a collective gathering of stories of loss and vulnerability.  Opening up a space for carefully sharing our grief, vulnerability and to re-write our personal and collective stories of loss, we will be collectively writing and articulating a lament, exploring sound as a performative tool for loss.  Engaging a dialogue with our pasts and our shared futures.  Probing embodied utterances that invite us to inhabit sonic scapes of circular narratives. Description No. of participants: 10 participants There is no knowledge required Location: Zeitbasiertes Wohnzimmer, Domgasse 01, Kunstuniversität Linz Subscription: Please send an email to mandi-andreea.vladut@kunstuni-linz.at Schedule  Sa. 22. 04. 2023     …

Exkursion Diagonale 23′

Kunsthaus Graz Anna Spanlang „Baby better have my menstruation.   I ain’t no museum” Halle für Kunst Führung von Sandro Droschl in der Ausstellung „Sink“ von Heinrich Dunst sowie „on affairs“Talk mit Heinrich Dunst, Sandro Droschlund Peter Schernhuber ( Co-Intendant Diagonale ) Kunsthaus Graz Ingrid Wiener, Martin Roth„Von weit weg sieht man mehr“

Exkursion zur Diagonale 23′

Liebe Studierende, ZBM bietet eine Exkursion zur Diagonale 23′ nach Graz am 23-24ten März an, also zwei Tage, in denen wir uns ein paar Ausstellungen und Filmprogramme anschauen. Wenn jemand länger bleiben wir oder früher anreist, ist das jedem individuell überlassen. Die Studierenden müssen sich selbst organisieren und nach Unterkunft schauen, die Abteilung würde wie letztes Jahr die Akkreditierung übernehmen. Hier das vorläufige Programm. Ausstellung Diagonale’23-Trailer von Anna Spanlang und ihre Ausstellung im Kunsthaus Graz „Baby better have my menstruation. I ain’t no museum” – Ausstellung Ingrid Wiener, Martin Roth Von weit weg sieht man mehr 10.02.-21.05.2023 https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/ausstellungen/ausstellungen/events/event/11923/ingrid-wiener-martin-roth Über die Ausstellung Zwei Künstler*innen, zwei Generationen. Und dabei zwei erste große Retrospektiven, die sich in ihren konzeptuellen Ansätzen ergänzen. Die eine webt, was sie sieht, sie zeichnet und schreibt, was sie träumt, macht Fotos aus dem Flugzeug und ist berühmt für ihre Küche. Der andere, eine Generation jünger, beginnt mit der Malerei, weitet sie aus, baut Landschaften und widmet sich der Konzeptkunst und der Minimal Art aus der Perspektive alles Lebendigen. Teppiche, bewachsen mit Gras, Schnecken …

Cine Days #13

Die Abteilung Zeitbasierte Medien lädt herzlich ein zur:Veranstaltungs- und Diskussionsreihe Cine Days am 17./18. und 19. Januar 2023 ab 18 Uhr  Am Programm stehen die Filme:“It Works II” von Fridolin Schönwiese, “Beatrix” von Milena Czernovsky & Lilith Kraxner, und“Vera” von Tizza Covi & Rainer Frimmel.  Für Studierende der Kunstuni Linz ist der Eintritt frei(Studierendenausweis), für externe Besucher*Innen gilt die normale Abendkassa des Moviemento Kinos. Die Screenings finden im Moviemento Kino und die anschließende Diskussionen mit den Filmemacher*innen im ZBM-Wohnzimmer (Domgasse 1, 4.Stock) statt.  Cine Days ist eine dreitägige Veranstaltungs,- und Diskussionsreihe, der Abteilung Zeitbasierte Medien im Linzer Moviemento Kino, in der aktuelle Filme gesehen und zusammen mit den Filmemacherinnen und Filmemachern diskutiert werden. Die Veranstaltung steht thematisch im Kontext des jeweiligen Jahresthemas der Zeitbasierten Medien wie z.B. “Home Stories”, “Working Conditions” oder “Aneignung” und legt den Schwerpunkt auf experimentellere Positionen im zeitgenössischen Kino. Im Fokus stehen filmische Arbeiten mit dokumentarischem Ansatz, sowie politischem und sozialem Anspruch. Der Werkstattcharakter der Veranstaltung bietet den Studierenden eine Möglichkeit mit den eingeladenen Regisseurinnen und Regisseuren die Machart, aber auch die behandelten Themen des jeweiligen Films ausführlich zu diskutieren.

RETIME II

16 – 18. 11. 2022Locations: Kunstuniversität Linz,Hosi, DH5, Café Valdés RETIME II Sabine Marte, Aizhan Saganayeva, Kathrine Hardman, Catrin Manoli (Cooky), Stephanie Bergwinkl, Christa Wall & Andreea Vladut, Sofia Talanti, Indiara Di Benedetto, Alžběta Čiperová & Theresia Pürmayr, Christoph Döberl, stareanabyss (Alejandro Quiñones Roa), Alex Lederbaas RETIME took the form of a series of events with a focus on rethinking the content and the form of media. Its main purpose was to create collaborative works between students and local associations and to evaluate diversity in art and politics of culture. RETIME focused on the following topics: language fluidity, human-non/ human and thinking queer. RETIME II was an event full of artist talks, workshops, interactive video installations, performances and performative video installations. Sabine Marte: Step behind the ropes please! No.2 – performance Kathrine Hardman: Woven Memories – workshop Aizhan Saganayeva: In a manner of speaking – video installation Catrin Manoli (Cooky): THE HAMSTERFISHBIRD – performance Stephanie Bergwinkl: Fleeting Amusement(s) – performative video installation Christa Wall & Andreea Vladut: Carrier Bag for Stories of Loss – workshop …

Jahresthema Gastprofessur „Stimmgeräusch – Abhängen an der Schwelle zwischen Wort und Bedeutung“

Stimmgeräusch – Abhängen an der Schwelle zwischen Wort und Bedeutung Dwelling on the Threshhold – als poetisches Bild – als visuelles Moment – die Schwelle bewohnen – sie nicht durchschreiten, sondern im Moment des Übergangs verharren – einen Moment der Ruhe haben – nicht von A nach B gehen – nicht von einem Zustand in den nächsten wechseln, sondern  anhalten. Im diesjährigen Jahresschwerpunkt arbeiten wir hauptsächlich mit Sprache als künstlerischem Medium. Dabei geht es nicht nur um Sprache im Spannungsfeld zwischen Bedeutungsmacht und Lautmalerei, sondern auch darum, Sprache in ihrer endlosen Rekontextualisierung im digitalen Raum zu erforschen. Dwelling on the Threshhold – sich in dieses Zwischen setzen – zwischen Sprache und Bedeutung – Wort und Laut erfordert auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Medium Stimme. Der Off-Stimme als voice-without-a-body kommt dabei eine besondere Aufmerksamkeit zu. Die Teilung von Körper und Stimme eröffnet einen weiteren Raum im Übergang, wo Körper vom realen in den medialen Raum übergehen, wo Sprache instabil, mehrdeutig und performativ werden kann. Voicing Noise – die Narrativität des Geräusches – die Körperlichkeit der …

Sabine Marte – Gastprofessorin 2022 / 2023

Wir freuen uns, Sabine Marte als Gastprofessorin für das Studienjahr 2022 / 2023 begrüßen zu dürfen! Sabine Marte ist Videokünstlerin, Performerin und Musikerin. In ihren Videoarbeiten, in denen sie oft selbst als Akteurin auftritt, spielen Selbst- und Fremdwahrnehmung eine wichtige Rolle. Marte fokussiert mit der Kamera sich selbst und ihre allernächste Umgebung. In ihren existenziellen Auseinandersetzungen setzt sie durch die Integration von realem und filmischem Raum das sich selbst beobachtende Subjekt in ein Verhältnis zur unmittelbaren Umwelt. Sprache – oft kommentiert ihre Stimme aus dem Off – und Musik stehen dabei im Zentrum ihrer Arbeiten. Sie geben den Rhythmus vor oder reflektieren das Gezeigte. Zusätzlich verzerrt und dekonstruiert Sabine Marte ihre Videobilder, oder erzeugt sie aus ungewöhnlichen Aufnahmewinkeln. Wieder zusammen-geführt ergibt sich eine besondere und zuweilen trashige Bildästhetik, die verwirrend und anziehend zugleich ist und dabei eine befreiende Wirkung entfaltet. (Holger Kube Ventura) a) We are pleased to welcome Sabine Marte as a visiting professor for the academic year 2022 / 2023! Sabine Marte is a video artist, performer, and musician. Self-perception and the perception …

Cine Days

Cine Days ist eine dreitägige Veranstaltungs,-und Diskussionsreihe, der Abteilung Zeitbasierte Medien im Linzer Moviemento Kino, in der aktuelle Filme gesehen und zusammen mit den Filmemacherinnen und Filmemachern diskutiert werden. Die Veranstaltung steht thematisch im Kontext des jeweiligen Jahresthemas der Zeitbasierten Medien wie z.B. “Home Stories”, “Working Conditions” oder “Aneignung” und legt den Schwerpunkt auf experimentellere Positionen im zeitgenössischen Kino. Im Fokus stehen filmische Arbeiten mit dokumentarischem Ansatz, sowie politischem und sozialem Anspruch. Der Werkstattcharakter der Veranstaltung bietet den Studierenden eine Möglichkeit mit den eingeladenen Regisseurinnen und Regisseuren die Machart, aber auch die behandelten Themen des jeweiligen Films ausführlich zu diskutieren. Programm 2023 Programm 2022 Veranstaltungen 2008-2020: eingeladene Gäste: Michael Reisecker, Sigmund Steiner, Sudabeh Mortezai, Gustav Deutsch, Norbert Pfaffenbichler, Elsa Kremser, Carmen Losmann, Paul-Julien Robert, Nina Rippel, Wolfgang Widerhofer, Ivette Löcker, Michael Palm, Andreas Horvath, Robert Schabus, Tizza Covi & Rainer Frimmel, Peter Schreiner, Tina Leisch, Thomas Fürhaupter, Anja Salomonovitz, Michael Pilz, Karin Berger, Manfred Neuwirth, Dariusz Kowalski. Filme (Auswahl): DIE DRITTE OPTION Thomas Fürhapter, Ö 2017 WAS UNS BINDET Ivette Löcker, Ö 2017 REISECKERS REISEN Michael Reisecker, …