Alle Beiträge, die unter Projekte gespeichert wurden

Syntacular Fabulation*

Syntacular Fabulation*building a synthesizer as tentacular thinking practice The workshop will take place in two parts, focused on theoretical and technical knowledge. Expanding on Donna Haraway’s term SF (science fiction, speculative feminism, science fantasy, speculative fabulation, science fact, string figure) with syntacular fabulations, we will be sharing practical and technological knowledge as well as practicing storytelling through words and sounds. Together, we will build a synthesizer as worlding, a closed sensory system, as a tool for performing collectively, in a non-linear and non-hierarchical way.*Syntacular Fabulation represents a combination of the words synthesizer and tentacular, recursing to Haraways thinking practices. Coordinators Amina Lehner and RGBastler (Florine Mougel and Andreea Vladut For subscription, please send an e-mail to:mandi-andreea.vladut@kunstuni-linz.atoramina.lehner@kunstuni-linz.at 11. 05. 2023 / 10:00 – 13:00Location: Zeitbasiertes WohnzimmerRoom No.: DO.40.5812. 05. 2023 / 10:00 – 17:0013. 05. 2023 / 12:00 – 17:0025. 05. 2023 / 12:00 – 17:0026. 05. 2023 / 18:00 – 19:00Location: StrafsachengalerieInnenhof, Hauptplatz 6

Carrier Bag for Stories of Loss

Performative Workshop Carrier Bag for Stories of Loss Performative Workshop  Coordinators Andreea Vladut Christa Wall Concept In her essay The Carrier Bag Theory of Fiction, Ursula K. Le Guin retells the evolutionary story of technology by centering the carrier bag, the net, the sling at the beginning of human ways of sustaining interaction. A narrative of domination is replaced by recalling one of sharing and responding.  The carrier bag gathers and puts in relation a collective gathering of stories of loss and vulnerability.  Opening up a space for carefully sharing our grief, vulnerability and to re-write our personal and collective stories of loss, we will be collectively writing and articulating a lament, exploring sound as a performative tool for loss.  Engaging a dialogue with our pasts and our shared futures.  Probing embodied utterances that invite us to inhabit sonic scapes of circular narratives. Description No. of participants: 10 participants There is no knowledge required Location: Zeitbasiertes Wohnzimmer, Domgasse 01, Kunstuniversität Linz Subscription: Please send an email to mandi-andreea.vladut@kunstuni-linz.at Schedule  Sa. 22. 04. 2023     …

RETIME II

16 – 18. 11. 2022Locations: Kunstuniversität Linz,Hosi, DH5, Café Valdés RETIME II Sabine Marte, Aizhan Saganayeva, Kathrine Hardman, Catrin Manoli (Cooky), Stephanie Bergwinkl, Christa Wall & Andreea Vladut, Sofia Talanti, Indiara Di Benedetto, Alžběta Čiperová & Theresia Pürmayr, Christoph Döberl, stareanabyss (Alejandro Quiñones Roa), Alex Lederbaas RETIME took the form of a series of events with a focus on rethinking the content and the form of media. Its main purpose was to create collaborative works between students and local associations and to evaluate diversity in art and politics of culture. RETIME focused on the following topics: language fluidity, human-non/ human and thinking queer. RETIME II was an event full of artist talks, workshops, interactive video installations, performances and performative video installations. Sabine Marte: Step behind the ropes please! No.2 – performance Kathrine Hardman: Woven Memories – workshop Aizhan Saganayeva: In a manner of speaking – video installation Catrin Manoli (Cooky): THE HAMSTERFISHBIRD – performance Stephanie Bergwinkl: Fleeting Amusement(s) – performative video installation Christa Wall & Andreea Vladut: Carrier Bag for Stories of Loss – workshop …

Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen #3 – Die Regisseurin Käthe Kratz

15. Dezember 2022, 18.00 UhrKunstuniversität Linz, Domgasse 1, 4.OG, Zeitbasiertes Wohnzimmer Käthe Kratz war die erste Frau, die an der Wiener Filmhochschule Regie und Drehbuch studierte. Neben ihrer Arbeit als Filmemacherin schrieb sie auch Theaterstücke (Blut, 1985), engagierte sich bei der „Aktion Unabhänger Frauen“ (AUF) und begründete mit Margareta Heinrich, Kitty Kino, Heide Pils und Susanne Zanke die „Aktion Filmfrauen“. Nach Vorführung ihres Films Lebenslinien. Augustine – Das Herz in der Hand (1985) moderieren Regisseurin Katharina Mückstein und Journalistin Julia Pühringer das Gespräch mit Käthe Kratz. 18.00 Uhr – Lebenslinien. Augustine – Das Herz in der Hand, 98 Min.20.30 Uhr – Gespräch mit Käthe Kratz *Anmeldung bitte bis Montag, 12. Dezember 2022 unter: gerlinde.schmierer@kunstuni-linz.atBitte beachten sie die derzeit geltende Corona Regelung der Kunstuniversität. *Zur Reihe Werkstattgespräche mit FilmpionierinnenRegisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Filmeditorinnen, Kamerafrauen, Ausstatterinnen haben das österreichische Kino und Fernsehen geprägt. Und doch mussten Filminteressierte ihre Namen Generation für Generation neu wiederentdecken – eine kontinuierliche Kanonisierung fand bis vor kurzem kaum statt. Während revolutionäre Frauen aus der Filmbranche anderswo schon früh unterrichteten, wurde die Expertise der Frauen der österreichischen Filmbranche selten institutionalisiert und Studierenden (auch aktiv) …

I have invited you for supper but please, be here before dayspring!

Eröffnung: Mo, 23. Mai 2022, 18.00 UhrAusstellung bis 28. Mai 2022Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz khosh aamádán, doost daashtán, áziz boodan, …Wir haben verschiedene Möglichkeiten zu überleben. wir brauchen “………” .Ich suchte.Ich fand in “………” .“Mehr Várzidán” in der persischen Sprache unterscheidet sich von “Eshgh”. Beide werden als “Lieben” übersetzt.Aber es ist anders. Sie sind nicht gleich.Vielfältige Formen der Anbetung.Beide können extrem gehen, aber auf unterschiedliche Weise.Wir sind in dieser Welt verboten.Wir verstecken uns.Wir leiden in unserer Einsamkeit.Was fühlst du?Wie fühlst du dich?Kannst du fühlen, was ich fühle? Beteiligte KünstlerInnen:Hooshyar Zaheryani & Shema Semsar Öffnungszeiten:9.00 bis 18.00 Uhr *English Opening: Monday, 23. May 2022, 18.00Exhibition dates: 23-28 May 2022Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz khosh aamádán, doost daashtán, áziz boodan, …we have different ways to survive. we need “………” .I sought.I found in “………” .“Mehr Várzidán” in Persian language is different from “Eshgh”. They both are translated as “to Love”. But it is different. They are not alike. Diverse ways of adoration. They both may go extremely, but in various ways.We are prohibited in this …

RETIME OPENING

The time-based Media department invites you to the opening of RETIME event series starting on the 6th of May 2022.  After several online semesters, the event series aims to encourage students to network with each other to create new artworks that will be presented to a broader audience. Each month there will be one event focussing on a particular topic that interplays with ‘diversity’. Within the first RETIME event, we intend to open the event series with three external guests that will perform their research subjects in a rethought media. Each guest will cover one topic of the following events: language fluidity, human/ non-human, and thinking queer.  The primary purpose of the events is to rethink (the content and forms of) media and hegemonial structures to create collaborative works between students (and local associations) and evaluate diversity in art and politics of culture. The events are intended to take place at the Kunst University of Linz and in alternative locations in the city. All Are Welcome!Zeitbasierte Medien Department

Cine Days

Cine Days ist eine dreitägige Veranstaltungs,-und Diskussionsreihe, der Abteilung Zeitbasierte Medien im Linzer Moviemento Kino, in der aktuelle Filme gesehen und zusammen mit den Filmemacherinnen und Filmemachern diskutiert werden. Die Veranstaltung steht thematisch im Kontext des jeweiligen Jahresthemas der Zeitbasierten Medien wie z.B. “Home Stories”, “Working Conditions” oder “Aneignung” und legt den Schwerpunkt auf experimentellere Positionen im zeitgenössischen Kino. Im Fokus stehen filmische Arbeiten mit dokumentarischem Ansatz, sowie politischem und sozialem Anspruch. Der Werkstattcharakter der Veranstaltung bietet den Studierenden eine Möglichkeit mit den eingeladenen Regisseurinnen und Regisseuren die Machart, aber auch die behandelten Themen des jeweiligen Films ausführlich zu diskutieren. Programm 2023 Programm 2022 Veranstaltungen 2008-2020: eingeladene Gäste: Michael Reisecker, Sigmund Steiner, Sudabeh Mortezai, Gustav Deutsch, Norbert Pfaffenbichler, Elsa Kremser, Carmen Losmann, Paul-Julien Robert, Nina Rippel, Wolfgang Widerhofer, Ivette Löcker, Michael Palm, Andreas Horvath, Robert Schabus, Tizza Covi & Rainer Frimmel, Peter Schreiner, Tina Leisch, Thomas Fürhaupter, Anja Salomonovitz, Michael Pilz, Karin Berger, Manfred Neuwirth, Dariusz Kowalski. Filme (Auswahl): DIE DRITTE OPTION Thomas Fürhapter, Ö 2017 WAS UNS BINDET Ivette Löcker, Ö 2017 REISECKERS REISEN Michael Reisecker, …

DREAMS / NIGHTMARES

22. bis 29. October 2021Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz Ausstellung von Studierenden der Kunstuniversität Linz, kuratiert von Sanaz Rafii, Zeitbasierte Medien. It was so dreamy. Heaven right in front of our eyes.Never have I could guessed it will become a complete Nightmare.Hell in front of our eyes. In the same spot. Only in different durations. The project is defined and curated by Sanaz Rafii, with the collaboration and participation of artists from kunstuniversität Linz and international artists. Artists:László Belkovits (1990, Romania)Sanaz Rafii (1986, Iran)Valentina Rodríguez ( 1998, Colombia)Soheil Rostami (1984, Iran)Francisco Rubiel Osorio Faber (Born 1983, U.S.A.)Nicolás Rueda (Colombia, 1995)Mathias Schlägel (1985, Austria)Tajda Stiplovsek Jug (1999, Slovenia)Gabriella Vincze-Bába (1987, Hungary) The exhibition consists of different mediums including painting, photography, sculpture, installation and video works. Every artist is describing and presenting their own perspective on the context of D R E A M S / N I G H T M A R E S. Rubiel is adopting to new places he has been living ,describing the impact of art ,its relation to life and …

LINZER KLANGWOLKE 2020

soundinglinz.at Schaut wer in kürzester Zeit ein wunderbares Konzept für die Linzer Klangwolke 2020 auf die Beine gestellt. Mit im Team: Peter Androsch, Gitti Vasicek, Sam Auinger und Wolfgang „Fadi“ Dorninger. Die diesjährige Klangwolke finde am Samstag, 12.09.2020 im ganzen Stadtgebiet statt. (Folder inklusive Programm) Da manche Veranstaltungen coronabedingt nur in kleineren Gruppen abgehalten werden dürfen, ist für diese eine Anmeldung im Voraus erforderlich. Das betrifft konkret: Die Klangspaziergänge, Klangjuwele Mariendom, Ursulinenkirche und Rosengarten am Schlossberg  Klangspaziergänge: Anmeldung an klangspaziergang@soundinglinz.atKlangjuwele: Zählkarten sind unter http://www.brucknerhaus.at oder bis Freitag zwischen 10:00 – 18:00 Uhr im Brucknerhaus Service-Center erhältlich. Wo kann man die Klangwolke noch erleben, wenn man nicht live vor Ort ist? Livestream: brucknerhaus.at/klangwolke-livestream Livestream: vimeo.com/443325932 Radio Oberösterreich (95,2 MHz) ooe.orf.at/player/ Radio FRO fro.at/livestream(105,0 MHz – Raum Linz; westlich von Linz auf 102,4 MHz, LIWEST-Kabel und WAG-Kabelnetz digitaler Kanal 710 (Frequenz 394000) DORF TV – dorftv.at7about/empfang und über Antenne (DVB-T) in OÖ Kabelnetzen

Art Meets Radical Openness 2020

Art Meets Radical Openness 2020 20th – 23rd of May 2020 main location: architekturforum oö other locations: Stadtwerkstatt, Kunstuniversität Linz OPEN CALL: Of Whirlpools and Tornadoes Send us your submission and fill out the form! Deadline: Monday 24.02.2020 AMRO is a biennial community festival in Linz that explores and discusses new challenges between digital culture, art, everyday life, education, politics and activism. The 2020 edition of the AMRO festival is characterized by reflections upon the “centripetal” and “centrifugal” dynamics of acceleration visible in contemporary society and the ways artistic practice, activism and radical thinking can engage with it. Of Whirlpools and Tornadoes aims to provide a picture of the current social and technological movements that reflect the diverse troubles our economic and political systems are currently facing. The speed of production and consumption of new technologies is inevitably linked to the waste of natural resources, which humans exploit and use to their own only advantage without considering the equilibrium of the ecosystem. The acceleration of the effects of climate change runs in parallel to the …

CINE DAYS #11

10. bis 12. Dezember 2019 Kunstuniversität Linz und City Kino Die Abteilung Zeitbasierte Medien lädt jeweils abends zum Screening im City Kino und anschließendem Gespräch mit den FilmemacherInnen im Zeitbasierten Wohnzimmer.  Cine Days ist eine dreitägige Veranstaltungs- und Diskussionsreihe, der Abteilung Zeitbasierte Medien in Kooperation mit dem Linzer Moviemento Kino, in der aktuelle Filme gesehen und zusammen mit den Filmemacherinnen und Filmemachern diskutiert werden. Die Veranstaltung steht thematisch im Kontext des jeweiligen Jahresthemas der Zeitbasierten Medien wie z.B. “Home Stories”, “Working Conditions” oder “Aneignung” und legt den Schwerpunkt auf experimentellere Positionen im zeitgenössischen Kino. Im Fokus stehen filmische Arbeiten mit dokumentarischem Ansatz, sowie politischem und sozialem Anspruch. Der Werkstattcharakter der Veranstaltung bietet den Studierenden eine Möglichkeit mit den eingeladenen Regisseurinnen und Regisseuren die Machart, aber auch die behandelten Themen des jeweiligen Films ausführlich zu diskutieren. SCREENINGS DI, 10. Dezebmer 2019, 18.00 Uhr IN DER KASERNE Regie: Katharina Copony Ö 2019, 72 min. In Anwesenheit von Katharina Copony Moderation: Dariusz Kowalski Ort: City Kino, Graben 30 MI, 11. Dezember 2019, 18.00 Uhr BEWEGUNG EINES NAHEN BERGES Regie: Sebastian Brameshuber …

Vaping Networks – Symposium

Will an Organic Internet save our Analog Enviroments? 20th and 21st November 2019, 18:00 hrs
 Kunstuniversität Linz, Domgasse 1
 Zeitbasierte Medien “Wohnzimmer” (DO0458), 4. OG Despite its alien appearance, the network of devices, connective cables, and endless data centers are deeply rooted in the earth’s womb. The smooth and light surfaces on which we surf, seem to leave no traces. Even though they deeply impact the environment, regarding resources, inter-species relations and overall the status of the biosphere. This two-evening symposium aims at analyzing the intersection of digital and analog environments and considers contemporary trends in the technological development. Current frameworks of extractivist exploitation of resources and of digital greenwashing will be visualized through tools from the discipline of ecology and the eco-activist practices and through the role non-human agents play in networks and infrastructures. Program 20.11 Marloes de Valk Andreas Safron David Uitz 21.11 Fahim Amir Felipe Castelblanco Gertrud Haidvogl Vaping Networks Website https://vaping-networks.radical-openness.org/ Organized by servus.at Research Lab 2019 / Christina Gruber, Antonio Zingaro and Davide Bevilacqua in cooperation with the department of …

International Short Film Festival Linz

We invite filmmakers on their way to professionalism all around the world to submit their best work to Linz International Short Film Festival 2019. Parisa Ghasemi Festivaldirector Deutsche Version unten CALL FOR ENTRIES Linz International Short Film Festival (Austria) Festival date: November 7 to 10, 2019 2nd Edition Early-bird Deadline: April 8, 2019 Regular Deadline: May 8, 2019 Submission and Terms: https://filmfreeway.com/LinzisFilmFestival Linz International Short Film Festival in Linz, Austria, is a unique film event for short filmmakers and film lovers to network and discover future SHORT FILM trends on a worldwide level. Linz International Short Film Festival is established for showcasing and celebrating the best INDEPENDENT short films from already established filmmakers as well as great work from new upcoming TALENTS and artists from all around the world. We focus on finding DIVERSE independent films with strong characters and storylines, from filmmakers who share their visions in a powerful, creative and entertaining way. Special attention will be paid to STUDENTS’ WORKS, which provides significant submission discounts. To offer middle eastern & African filmmakers more …

Augenbrei mit Sollbruchstellen

DORF TV und die Zeitbasierten Medien laden herzlich ein:   Augenbrei mit Sollbruchstellen Kunst, Kultur und Kultus TV Experiment   Mittwoch, 27. Juni 2018 ab 13.00 Uhr.   Semesterabschuss der Studierenden des Masterstudienganges Zeitbasierte Medien live aus dem dorf.TV Studio. Online Archiv   DORF TV ist über Antenne (DVB-T), in oberösterreichischen Kabelnetzen und Online zu empfangen. https://www.dorftv.at/home

TOTAL SOLO – Festival Neue Musik

7. bis 10. Juni 2018 Donnerstag, 7. Juni ab 7:00 Uhr, Brucknerhaus, 18:45 Uhr: Einführung mit Peter Androsch (Festivalleitung) TOTAL SOLO ist das Motto. Das Solo (it. solo: „allein“) führt in das Innerste der Musik. Es ist Ausdruck der intimsten Beziehung zwischen Spieler, Instrument, Komponist und Hörer. Ungeschützt stellt sich der Mensch dar, – allein, mit all seinen Stärken und Schwächen, – als Person, als „Durchklinger“ wie es im Lateinischen heißt. Gleichzeitig ist das Solo die Keimzelle für Duo, Trio, Quartett, Ensemble, ja selbst für das Orchester. In der Musik der Avantgarde und Moderne gibt es eine Fülle wunderbarer Solostücke. An drei Tagen wandern Musiker durch die Stadt und spielen völlig überraschend grandiose Solostücke, – alle frisch, unbekannt und neu. Auf Straßen, Plätzen, auf Dächern, Türmen, Hügeln. Sie gehen auch in Schulen, mitten hinein in den Unterricht, in Unternehmen, Ämter und Vereine, – sie tappen rein, spielen und sind wieder weg. Die ganze Stadt wird musikalisch durchmessen. So ergeben sich klangliche Linz-Linien, also akustische Fährten, die in das Brucknerhaus führen und dort große Inszenierungen entstehen …

Cine Days

Cine Days ist eine dreitägige Veranstaltungs,-und Diskussionsreihe, der Abteilung Zeitbasierte Medien im Linzer Moviemento Kino, in der aktuelle Filme gesehen und zusammen mit den Filmemacherinnen und Filmemachern diskutiert werden. Die Veranstaltung steht thematisch im Kontext des jeweiligen Jahresthemas der Zeitbasierten Medien wie z.B. “Home Stories”, “Working Conditions” oder “Aneignung” und legt den Schwerpunkt auf experimentellere Positionen im zeitgenössischen Kino. Im Fokus stehen filmische Arbeiten mit dokumentarischem Ansatz, sowie politischem und sozialem Anspruch. Der Werkstattcharakter der Veranstaltung bietet den Studierenden eine Möglichkeit mit den eingeladenen Regisseurinnen und Regisseuren die Machart, aber auch die behandelten Themen des jeweiligen Films ausführlich zu diskutieren.   Eingeladene Gäste: Gustav Deutsch, Norbert Pfaffenbichler, Elsa Kremser, Carmen Losmann, Paul-Julien Robert, Wolfgang Widerhofer, Ivette Löcker, Michael Palm, Andreas Horvath, Robert Schabus, Tizza Covi & Rainer Frimmel, Peter Schreiner, Tina Leisch, Thomas Fürhaupter, Anja Salomonovitz, Michael Pilz, Karin Berger, Manfred Neuwirth, Dariusz Kowalski. Filme (Auswahl): MISTER UNIVERSO Tizza Covi, Rainer Frimmel, IT, Ö 2016 HOLZ ERDE FLEISCH Sigmund Steiner, Ö 2016 MACONDO Sudabeh Mortezai, Ö 2014 SHIRLEY – VISIONS OF REALITY Gustav Deutsch, Ö …

dorf tv

dorf tv ist anderes Fernsehen Seit 22. Juni 2010 sendet dorf tv im Zentralraum Oberösterreichs als nicht kommerzieller regionaler Sender und bereichert die Medienlandschaft mit einem innovativen TV-Angebot, bei dem die OberösterreicherInnen selbst Regie führen. Passend zum inhaltlichen und programmlichen Schwerpunkten bietet dorf TV Aus- und Weiterbildungsangebote an, die sich mit den unterschiedlichsten Facetten der TV- und Videoproduktion auseinandersetzen. Studierende haben dadurch die Möglickeit im Rahmen des Studiums neue Ansätze und Ideen ausprobieren, künstlerische und kreative Impulse für die Sendungsgestaltung bei dorf tv einzubringen die auch im Rahmen des Studiums angerechnet werden können. dorf tv Academy Kurse und Termine  

2010 broadcasted – Visualisiertes Orchesterkonzert

broadcasted – Visualisiertes Orchesterkonzert   Eine Zusammenarbeit von Brucknerhaus, Anton Bruckner Privatuniversität, Kunstuniversität Linz Sinfonieorchester der Bruckneruni, OÖ Jugendsinfonieorchester der OÖ LMD/LMSW Mit einem ungewöhnlichen Projektionskonzept durchbrechen die Studierenden der Studienrichtungen „Zeitbasierte Medien“ (Master) und „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ (Bachelor) an der Kunstuniversität Linz formal die konventionelle Projektionsfläche, indem transparente Bildelemente, ähnlich der Anordnung von Instrumentengruppen im Orchester den gesamten Bühnenraum auch in seiner Tiefe erfassen. Anders als beim klassischen Film, auf den sich die Arbeiten teilweise durchaus beziehen, entsteht hier die Montage nicht nur chronologisch sondern auch räumlich. Neue Lichterflut, DADA, die Faszination der Maschinen – diese Themen, die jene Epochen kennzeichnen, in denen die meisten der Musikstücke komponiert wurden, waren Ausgangspunkt für die inhaltliche und künstlerische Auseinandersetzung. Visualisierte Musikstücke Aaron Copland – Prairie Journal, Fanfare for the common Man Erich Wolfgang – Korngold Violinkonzert op. 35 Leonard Bernstein – Times Square Samuel Barber – Adagio for strings op. 11 Arthur Honegger – Pacific 231 Chares Edward Ives – The unanswered Question Honegger, Copland, Korngold und Barber standen den technischen Entwicklungen ihrer Zeit aufgeschlossen …

2013 Land der Lämmer

Ein dramatisches Kaleidoskop zum 12. März 1938 Projekt von Gerhard Willert und Studierende der Kunstuniversität Linz begleiten den Entstehungsprozess des Stückes und entwickeln Konzepte der medialen Erweiterung. Künstlerische Leitung: Gitti Vasicek, Joachim Smetschka Beteiligte KünstlerInnen: Christoph Frey, Gregor Göttfert, Musik Wolfgang „Fadi“ Dorninger Texte von Thomas Arzt, Martin Crimp, Franzobel, Barbara Grinberg, Mieze Medusa, Falk Richter, Robert Schindel, Betty Shamieh, Gerhild Steinbuch und Michel Vinaver Auftragswerke des Landestheaters Linz „Anschluss“. Ein Wort, das aus der Sprache gefallen ist. Das sich nur mehr aussprechen lässt, um es selbst als Problemwort auszustellen. Zwischen Anführungszeichen. Kein problemloses Aussprechen, gerade dort, wo es eine Harmlosigkeit vortäuscht. Die Sprache hat ihre Geschichte. Wie lässt sich also darüber sprechen? Heute. Über „den Anschluss“. Hier stellt sich die Gretchenfrage der österreichischen Republiksgeschichte. (Thomas Arzt) Im April 2013 wird in Linz das neue Musiktheater eröffnet – an einem neuralgischen Erinnerungsort der österreichischen Geschichte. 75 Jahre nach dem sogenannten „Anschluss“, der den Beginn der NS-Herrschaft in Österreich 1938 markiert, überlappen sich an dieser Stelle Vergangenheit und Gegenwart. Adolf Hitler hatte in den Plänen zur „Patenstadt Linz“ eben …