
Stadt Linz würdigt Persönlichkeiten für künstlerisches Lebenswerk
Die Stadt Linz vergibt alle vier Jahre den Kunstwürdigungspreis in fünf Kategorien an Personen oder Institutionen für außergewöhnliches kulturelles oder künstlerisches Schaffen. „Leider können wir coronabedingt die diesjährige Verleihung der Kunstwürdigungspreise nicht durchführen, sie soll im Frühjahr 2021 nachgeholt werden. Dennoch ist es uns wichtig, dass die Öffentlichkeit erfährt, wer die diesjährigen PreisträgerInnen sind“, betont Bürgermeister Klaus Luger. „Über die Auszeichnung mit dem Kunstwürdigungspreis 2020 dürfen sich bereits jetzt em. O.Univ.-Prof. Mag.arch. Roland Gnaiger, O.Univ-Prof.in Mag.aUrsula Hübner, Christian Steinbacher, Wolfgang „Fadi“ Dorninger und Michi Gaigg freuen“, so das Linzer Stadtoberhaupt weiter.
„Es freut mich sehr, dass wir den Kunstwürdigungspreis heuer erneut an fünf hochkarätige PreisträgerInnen aus unterschiedlichen Bereichen vergeben können. Dabei werden Persönlichkeiten für ihr künstlerisches Wirken in Linz, das als herausragender und österreichweit wahrgenommener Beitrag betrachtet werden kann, ausgezeichnet“, so die Linzer Kulturstadträtin Doris Lang-Mayrhofer.
Für Medien-, Produkt- und Kommunikationsdesign ergeht der Preis an Wolfgang „Fadi“ Dorninger. Die Jury überzeugten seine langjährige künstlerische Arbeit und vielfältigen Initiativen an multiplen Schnittstellen in Kunst und Design. Die Auszeichnung gilt Dorningers ebenso experimenteller wie konsequenter künstlerischer Herangehensweise, die stets eigenwillige Konzeption und kraftvolle Gestaltung seiner innovativen Produktionen, insbesondere auch in Hinblick auf das außergewöhnliche Kommunikationsdesign. Ein weiterer Beweggrund für die Entscheidung der Jury ist Dorningers partizipativer Ansatz in der Realisierung seiner zumeist aufwändigen künstlerischen Arbeiten. Neben zahlreichen erfolgreichen Kooperationen mit den Kunst- und Kulturinitiativen ist hier auch sein Engagement als Vortragender im Rahmen von Universitäten zu nennen. So bezieht er Studierende kontinuierlich in seine Projekte und Ausstellungen ein und leistet damit seit vielen Jahren einen wertvollen Beitrag zur regionalen Nachwuchsförderung. Die Würdigung gilt auch seiner Initiative für Linz und die hier niedergelassenen Institutionen. Durch die von ihm maßgeblich vorangetriebene Vernetzung von Kulturinstitutionen und Freier Szene konnten Projekte von nationaler und internationaler Ausstrahlung realisiert, innovative Formate entwickelt und neue Programme etabliert werden. Beispielsweise war er heuer mitverantwortlich für Idee, Konzept und künstlerische Leitung von „Sounding Linz“, der Linzer Klangwolke 2020.