Alle Beiträge, die unter news gespeichert wurden

GUERILLA UNIVERSITÄT

Wärmste Empfehlung / Highly recommended ! GUERILLA UNIVERSITÄTFreie temporäre Territorien – Vom Verlernen lernenIndisziplinärer Kurs von/mit PhD In One Night – collective platform for aesthetic education of all  In der GUERILLA UNIVERSITÄT im Schloss Wolkersdorf werden vom 13. – 23.10.2021 Künstler*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen, Vermittler*innen, Student*innen, Schüler*innen und jede/r, die/der interessiert ist, in einem sich ständig verändernden kreativen Schaffens- und Lernprozess, in Workshops und Diskursveranstaltungen ein vielschichtiges Werk erarbeiten. Die GUERILLA UNIVERSITÄT ist ein kollaboratives Bildungsprojekt, in der Nachfolge von so genannten „radical education“ Experimenten des 20. Jahrhunderts (z.B. Bauhaus, Black Mountain College, Université de Vincennes). Mit dem französischen Starphilosophen Jacques Rancière (*1940 in Algier) hat die GUERILLA UNIVERSITÄT einen Protagonisten, der selbst noch an diesen radikalen Experimenten beteiligt war. Jacques Rancière wird am 22.10. 2021 persönlich zur GUERILLA UNIVERSITÄT ins Schloss Wolkersdorf kommen und wird auch am 23.10.2021 in der Künstlerhaus Vereinigung in Wien an den Workshops und an der Abschlusskonferenz teilnehmen.  13. – 22. Oktober, Schloss Wolkersdorf im Weinviertel, Schlossplatz 2, 2120 Wolkersdorf täglich 13:00 – 17:00 Uhr (außer Montag und Dienstag 18./19.Okt.)  19. Oktober, Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien 13:00 – 17:00 …

Co.Lab Akustische Ökologie

ab Jänner 2022 an der Kunstuniversität Linz Mit dem neuen Studienjahr bietet die Kunstuniversität Linz innerhalb des Co.Lab Akustische Ökologie ein einzigartiges Lehrangebot für Studierende aller Studienrichtungen. Es ist der erste Schritt, um die Kunstuniversität Linz zu einem hervorragenden Standort akustischer Lehre und Forschung zu etablieren.Die Akustische Ökologie geht auf den kanadischen Klangforscher R. Murray Schafer zurück. Sie trägt mit einem ganzheitlichen (systemischen) Zugang der zunehmenden Bedeutung akustischer Fragestellungen in der Gesellschaft Rechnung (Stichwort: Acoustic Turn). Und sie begreift Schall als Ressource, als Grundstoff menschlichen In-Beziehung-Tretens. Reden, Hören, Gleichgewicht, Orientierung, Warnung vor Gefahr sind menschliche Grundbedürfnisse.Die akustische Umwelt („Soundscape“) ist auch Raum der Politik, der Ordnung und der Machtverhältnisse (damit u.a. auch identitätsstiftend). Soundscapes machen auf vielfache Weise etwas mit uns, daher ist unsere akustische Umwelt ein Feld der Ökologie wie andere Bereiche menschlicher Umweltbeziehung auch. Das Co.Lab Akustische Ökologie vermittelt ein neues, erweitertes Raumverständnis und soll zu einer neuen Analyse- und Gestaltungskompetenz im pädagogischen, medialen und künstlerischen Bereich befähigen, an deren Anfang das Hören (gr. ἀκούειν/akoyein „hören“) als kreativer Akt (und nicht die Erzeugung …

Wir gratulieren herzlich!

Parte seconda 2020/2021Gioielli in FermentoInternationaler Wettbewerb für Desingnschmuck Gabriella Vinzce-Baba, Studentin Zeitbasierte Medien, wurde für die Studierendensektion 20 / 21 ausgewählt. Wir gratulieren herzlich! Die Ausstellung ist seit 7. Juni 2021 online zu sehen. https://gioiellinfermento.com/sezione-studenti-2020/   Statement Gabriella Vincze-Baba With film and graphic prequalification it is important for me that transitions from plane to space and tiny movements get the attention they deserve on the designed object. I’ve been doing studies on the lotus plant for several months. When designing this series of objects, I rearranged the natural and abstracted elements of this formal family so that these two worlds do not divide, but rather reinforce each other, while the viewer is outsmarted, creating a new system according to the function of the jewelery. According to Gilles Deleuze the past is not created after the present that had been, but at the same time … That is why time is not inside us, but on the contrary: „time the intimacy in which we exist, move, live, and change“. I materialized this time-theory while adjusting to the laws of …

Zulassungsgespräche 2021

Online Anmeldung: 1. April bis 18. Juni 2021 Die nächsten Zulassungsgespräche für das Masterstudium Zeitbasierte Medien finden am 7. und 8. Juli 2021 statt. Das Studium Zeitbasierte Medien positioniert sich in der interdisziplinären Auseinandersetzung unterschiedlicher Arbeitsweisen mit zeitbasierten Medien, d.h. Arbeiten mit Video (Praxis und Theorie), Film (Theorie) und Sound, mediale Installationen und Inszenierungen, interaktive Systeme, Gestaltung mit digitalen Medien und innovativer Programmerstellung. 

 Auf Basis individueller Schwerpunktsetzungen der Studierenden werden die interdisziplinären Bezüge in den produktiven, rezeptiven und reflexiven Bereichen der zeitbasierten Medien erforscht bzw. zum Ausdruck gebracht. Darüber hinaus werden Arbeitsschritte, von der Zielformulierung über die Projektkonzeption, Projektentwicklung und Projektausarbeitung bis zur Darstellung und Präsentation der Ergebnisse, geübt und verfeinert. Die Lehre zielt auf die Vermittlung der Fähigkeit zu selbständiger Arbeit und Teamarbeit. Das Studium Zeitbasierte Medien dient der persönlichen Positionsbestimmung; es wird individuell begleitet und betreut. *Bitte beachten sie folgende Fristen:Online Anmeldung von 1. April bis 18. Juni 2021Abgabe des Portfolios bis 18. Juni 2021Zulassungsgespräche: 7 und 8. Juli 2021 Die Zulassungsgespräche finden online per Videokonferenz / Webex statt! *Die Online-Anmeldung zum Zulassungsgespräch ist während der jeweiligen …

Wir gratulieren Wolfgang (Fadi) Dorninger ganz herzlich!

Stadt Linz würdigt Persönlichkeiten für künstlerisches Lebenswerk  Die Stadt Linz vergibt alle vier Jahre den Kunstwürdigungspreis in fünf Kategorien an Personen oder Institutionen für außergewöhnliches kulturelles oder künstlerisches Schaffen. „Leider können wir coronabedingt die diesjährige Verleihung der Kunstwürdigungspreise nicht durchführen, sie soll im Frühjahr 2021 nachgeholt werden. Dennoch ist es uns wichtig, dass die Öffentlichkeit erfährt, wer die diesjährigen PreisträgerInnen sind“, betont Bürgermeister Klaus Luger. „Über die Auszeichnung mit dem Kunstwürdigungspreis 2020 dürfen sich bereits jetzt em. O.Univ.-Prof. Mag.arch. Roland Gnaiger,  O.Univ-Prof.in Mag.aUrsula Hübner, Christian Steinbacher, Wolfgang „Fadi“ Dorninger und Michi Gaigg freuen“, so das Linzer Stadtoberhaupt weiter. „Es freut mich sehr, dass wir den Kunstwürdigungspreis heuer erneut an fünf hochkarätige PreisträgerInnen aus unterschiedlichen Bereichen vergeben können. Dabei werden Persönlichkeiten für ihr künstlerisches Wirken in Linz, das als herausragender und österreichweit wahrgenommener Beitrag betrachtet werden kann, ausgezeichnet“, so die Linzer Kulturstadträtin Doris Lang-Mayrhofer. Für Medien-, Produkt- und Kommunikationsdesign ergeht der Preis an Wolfgang „Fadi“ Dorninger. Die Jury überzeugten seine langjährige künstlerische Arbeit und vielfältigen Initiativen an multiplen Schnittstellen in Kunst und Design. Die Auszeichnung gilt Dorningers ebenso experimenteller …

Talentförderungsprämien des Landes OÖ

Florian Kofler, Assistent der Zeitbasierten Medien, wurde in der Kategorie Film, für den Dokumentarfilm SICHERHEIT123, ausgezeichnet. Jährlich vergibt das Land Oberösterreich in unterschiedlichen künstlerischen Sparten Landespreise für Kultur gemeinsam mit Talentförderungsprämien, um herausragendes künstlerisches Schaffen vor den Vorhang zu holen. Der Großer Landespreis – „Alfred Kubin-Preis“ geht an Dietmar Brehm.  Talentförderungsprämien erhalten:Architektur: Stefan Gruber, Clara Hamann, Julian RaffetsederFilm: Magdalena Gruber, Raphaela Schmid, Julia Gutweniger & Florian Kofler (Mitglieder des forum – Kunstuniversität Linz)Fotografie: Laurien Bachmann (Mitglieder des forum – Kunstuniversität Linz), Lukas Berger, Kristina Feldhammer:Musik: Flora Marlene Geiselbrecht, Ralph Mothwurf, Viktoria Pfeil, Simon Raa  SICHERHEIT123 (AT/IT 2019)  DokumentarfilmJulia Gutweniger & Florian Kofler Der Film feierte vor einem Jahr seine Weltpremiere beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- u. Animationsfilm (DOK Leipzig) und wurde dort mit der Goldenen Taube im Wettbewerb Next Masters ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen waren: Best Sounddesign Documentary Film (Diagonale 2020), ÖFI-Preis Filmfestival Kitzbühel für die beste Regie Österreich, Trento Filmfestival 2020: Genziana d’argento for best artistic-tecnical contribution und letztens beim Echo Filmfestival Skopje den Preis für „The best film about culture and nature”. Julia Gutweniger ist Absolventin der Malerei und Grafik an …

AK-Kunstpreis 2020

Auszeichnungen für Aimilia Liontou, Absolventin Zeitbasierte Medien Der Kunstpreis der Arbeiterkammer Oberösterreich geht heuer ausnahmsweise nicht nur an eine/n PreisträgerIn, sondern an zwei: Die beiden Absolventinnen der Kunstuniversität Linz, Aimilia Liontou (Zeitbasierte Medien) und Eveline Handlbauer (Bildende Kunst / Angewandte Kultur- und Kunstwissenschaften), setzen sich – unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Zugängen – mit aktuellen Themen unserer Zeit auseinander. „Die eingereichten Arbeiten bestätigen eindrucksvoll unser Anliegen, die künstlerische Beschäftigung mit dem Arbeitsalltag zu forcieren und zu honorieren“, so AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer bei der Übergabe im coronabedingt kleinen Rahmen.  Die Künstlerin Aimilia Liontou, MAS bekommt den Kunstpreis für ihre Masterarbeit „ULTRAVEL“. Die 29jährige arbeitet und lebt in Athen und in Linz. Aktuell ist sie Residency-Künstlerin im Atelierhaus Salzamt. Mit „ULTRALEVEL“ hinterfragt sie die Zukunft des Tourismus in Zeiten von Covid-19 und Klimawandel. Was passiert, wenn Reisen in der uns bekannten Form nicht mehr möglich ist? Reiseerlebnisse können nicht durch neue Technologien ersetzt werden. Unvergesslich sind die Reisen vor allem durch die Menschen, die man kennenlernt. Und viele Arbeitsplätze werden aus dem Tourismus generiert. In einem Pop-up-Reisebüro bietet die Künstlerin eine …

Österreichischer Kunstpreis 2020 / Film

Norbert PfaffenbichlerGastprofessor Zeitbasierte Medien   Wir gratullieren Norbert Pfaffenbichler ganz herzlich zum Österreichischen Kunstpreis in der Kategorie Film und freuen uns sehr, ihn für ein weiteres Jahr als Gastprofessor begrüßen zu dürfen! Norbert Pfaffenbichler (* 1967)Künstler, Filmemacher und Kurator; Lebt und arbeitet in Wien.Studium der Visuellen Mediengestaltung an der Universität fürAngewandte Kunst, Wien. Publikationen: ABSTRACTION NOW (Camera Austria, 2003)CINEPLEX (Secession Wien, 2009)SILENT ALIEN GHOST MACHINE MUSEUM (Folio Verlag, 2010). http://www.norbertpfaffenbichler.com

WTF is Live Art?

Mandy Romero (GB)@HOTEL OBSCURA; Foto © Magdalena Blaszczuk WTF is Live Art? 27. Mai 2020, 18.00 bis 20.00 Uhr online Video on Demand-Angebot und Online-Meeting mit ReferentInnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „WTF is Live Art?“ Die Vortragsreihe zu partizipatorischen Live Art Strategien findet dieses Mal online statt. Eine Koproduktion von DIE FABRIKANTEN, Kunstuniversität Linz – Zeitbasierte Medien und VALIE EXPORT Center Linz. Zur kostenlosen Teilnahme an der virtuellen Lehrveranstaltung sind StudentInnen, KünstlerInnen und all jene eingeladen, die sich für experimentelle Kunstformen interessieren. Gemeinsam mit geladenen Gästen suchen wir Antworten auf die Fragen: What the fuck is Live Art? Welche Unterschiede ergeben sich durch Corona für performative Live-Projekte? Das „Live gehen“ von Kunst und Kultur im Internet hat den Performance- und Theaterbetrieb nicht nur kurzzeitig auf den Kopf gestellt, sondern konfrontiert sowohl KünstlerInnen als auch das Publikum mit neuen Herausforderungen. Zumindest kam es in diesem Bereich da und dort zu einer Profilschärfung. Live Art ist aber mehr als ein „Betrieb“. In Abgrenzung zu Performancekunst, Skulptur oder Malerei kann Live Art als kulturelle Strategie zur Bearbeitung und …

AMRO 2020: Of Whirlpools and Tornadoes

AMRO ist ein biennal stattfindendes Community-Festival in Linz, das neue Herausforderungen zwischen digitaler Kultur, Kunst, Alltag, Bildung, Politik und aktivem Handeln untersucht und diskutiert. Die Ausgabe 2020 „Of Whirlpools and Tornadoes“ ist geprägt von Überlegungen über die „zentripetalen“ und „zentrifugalen“ Dynamiken der Beschleunigung, die in der heutigen Gesellschaft sichtbar sind, und über die Art und Weise, wie künstlerische Praxis, Aktivismus und radikales Denken sich darauf einlassen können. Veranstaltung: Mi. 20.05.- Sa. 23.05.2020 Ort: AMRO will take place online! see http://www.radical-openness.org „Of Whirlpools and Tornadoes“ will ein Bild der aktuellen sozialen und technologischen Bewegungen vermitteln, das die vielfältigen Probleme widerspiegelt, denen unsere wirtschaftlichen und politischen Systeme derzeit ausgesetzt sind. Die Geschwindigkeit der Produktion und des Verbrauchs neuer Technologien ist unweigerlich mit der Verschwendung natürlicher Ressourcen verbunden, die der Mensch ausbeutet und zu seinem einzigen Vorteil nutzt, ohne das Gleichgewicht des Ökosystems zu berücksichtigen. Eine Kooperation der Kunstuniversität Linz / Abteilung Zeitbasierte Medien und servus.at ENGLISH #AMRO20 – Of Whirlpools and Tornadoes New festival locations: we meet at your place “Art Meets Radical Openness” is a biennial …

Zulassungsgespräche 2020

Online Anmeldung: 1. April bis 19. Juni 2020 Die nächsten Zulassungsgespräche für das Masterstudium Zeitbasierte Medien finden am 1. und 2. Juli 2020 statt. Das Studium Zeitbasierte Medien positioniert sich in der interdisziplinären Auseinandersetzung unterschiedlicher Arbeitsweisen mit zeitbasierten Medien, d.h. Arbeiten mit Video (Praxis und Theorie), Film (Theorie) und Sound, mediale Installationen und Inszenierungen, interaktive Systeme, Gestaltung mit digitalen Medien und innovativer Programmerstellung. Auf Basis individueller Schwerpunktsetzungen der Studierenden werden die interdisziplinären Bezüge in den produktiven, rezeptiven und reflexiven Bereichen der zeitbasierten Medien erforscht bzw. zum Ausdruck gebracht. Darüber hinaus werden Arbeitsschritte, von der Zielformulierung über die Projektkonzeption, Projektentwicklung und Projektausarbeitung bis zur Darstellung und Präsentation der Ergebnisse, geübt und verfeinert. Die Lehre zielt auf die Vermittlung der Fähigkeit zu selbständiger Arbeit und Teamarbeit. Das Studium Zeitbasierte Medien dient der persönlichen Positionsbestimmung; es wird individuell begleitet und betreut. * Bitte beachten sie folgende Fristen: Anmeldung: 1. April bis 19. Juni 2020 Upload Portfolio: bis 19. Juni 2020 Rahmentermin Gespräche: 1. und 2. Juli 2020 * Die Online-Anmeldung zum Zulassungsgespräch ist während der jeweiligen Anmeldefrist über http://www.zulassung.ufg.ac.at

DAS MEER ERZÄHLT NUR VOM MEER

Ausstellung Manfred Neuwirth DAS MEER ERZÄHLT NUR VOM MEER 5 Audiovisionen aufgezeichnet in Portugal, Island, Spanien, Lettland, Peru Eröffnung: Do 12|03|2020, 19:00 Uhr Ausstellung 13|03I2020 – 28|03|2020 Mo|Fr|Sa 14:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung (Anfrage an office@medienwerkstatt-wien.at) Bei dieser Einzelausstellung von Manfred Neuwirth steht die titelgebende Drei-Kanal-Installation DAS MEER ERZÄHLT NUR VOM MEER im Mittelpunkt. In „Das Meer erzählt nur vom Meer“ präsentiert Manfred Neuwirth ein Kompendium von Meereseindrücken als Drei-Kanal-Installation, die zur ozeanischen Versenkung einlädt. 21 Bilder-Tripel präsentiert in konsequent statischen Aufnahmen – und doch eine Erzählung von unaufhörlicher Bewegung und sich ständig wandelnden Eindrücken, die (neben- und hintereinander) verblüffende, vielfältige Verbindungen erzeugen. Ob wogende See oder wolkenbewegter Himmel, ob sandige Strandpromenade oder magischer Unterwasser-Wirbel: vom abstrakten Lichtspiel und dem zyklischen Wirken der Elemente zur konkreten Tätigkeit von Mensch und Tier beobachtet Neuwirths Kamera den unendlichen Wandel. „Ein ideales Sujet für Neuwirth, dessen Arbeiten als Medienkünstler immer wieder scheinbar dokumentarische Impressionen sammeln, die durch den geschärften Blick (meist kombiniert mit präzis orchestriertem Ton, zuletzt – wie auch wieder in „Das Meer erzählt nur …

Gewitterzelle

Lampalzer/Oppermann Gewitterzelle Installation in der Kunstzelle im WUK Hof 1090, Währigerstraße 59 Eröffnung: Mo 02. März 2020, 19:00 Uhr Bis 03. Mai 2020 ganztägig Zu Eröffnung spricht der Klimaforscher und Storm-Chaser Mag. Georg Pistotnik (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) Zu einer Zeit, als es in besiedeltem Gebiet noch zahlreiche Telefonzellen gab, dienten diese mitunter auch dem Schutz vor Wind und Wetter. In Erinnerung an so manches Abwarten eines Hagelschauers oder Platzregens im Glashäuschen haben Gerda Lampalzer und Manfred Oppermann die Kunstzelle zu einer Gewitterzelle umfunktioniert. Sie schickt in unregelmäßigen Abständen Blitze durch den Hof des WUK und immer wieder gehen Regenschauer in ihr nieder. Modellhaft erzeugte Wetterphänomene zitieren Piktogramme auf den Displays digitaler Wetterstationen und übertragen ihren medialen Gehalt auf die transparente Zelle. Eine phänomenologische Umkehrung findet statt. War früher das Wetter außerhalb und die schutzsuchenden Menschen innerhalb der Zelle, so ist nun das Wetter innen und die Menschen außen. Sie haben das Wetter mittlerweile als Apps auf ihren Smartphones und können überall Schutz suchen. Kuratorin: Christine Baumann https://www.wuk.at/programm/kunstzelle/lampalzer-oppermann-gewitterzelle/ https://www.wuk.at/kunstzelle/ http://www.lampalzer-oppermann.at

Art Meets Radical Openness 2020

Art Meets Radical Openness 2020 20th – 23rd of May 2020 main location: architekturforum oö other locations: Stadtwerkstatt, Kunstuniversität Linz OPEN CALL: Of Whirlpools and Tornadoes Send us your submission and fill out the form! Deadline: Monday 24.02.2020 AMRO is a biennial community festival in Linz that explores and discusses new challenges between digital culture, art, everyday life, education, politics and activism. The 2020 edition of the AMRO festival is characterized by reflections upon the “centripetal” and “centrifugal” dynamics of acceleration visible in contemporary society and the ways artistic practice, activism and radical thinking can engage with it. Of Whirlpools and Tornadoes aims to provide a picture of the current social and technological movements that reflect the diverse troubles our economic and political systems are currently facing. The speed of production and consumption of new technologies is inevitably linked to the waste of natural resources, which humans exploit and use to their own only advantage without considering the equilibrium of the ecosystem. The acceleration of the effects of climate change runs in parallel to the …

Die Schule oder das Alphabet der Welt

Bildmontage: Natalie Pichler Musiktheater von Peter Androsch Texte von Silke Dörner, Bernhard Doppler und Peter Androsch Oper Uraufführung 19.01.2020 Spielstätte BlackBox Musiktheater Dauer 02 Std. 15 min. Stückinfo Wilde Gesänge, lebende Bilder, bestürzende Klänge, intime Gespräche, schockierende Geständnisse, Explosionen, Niederlagen, Stille. Die Chronik des Akademischen Gymnasiums in Linz – von 1918 bis heute – erzählt die Geschichte der Welt. Ob Femme fatale Geli Raubal (Hitlers legendäre Nichte) und ihr Lehrer Hermann Foppa (strammer Nazi und Taufpate von Jörg Haider), Nationalratspräsident Alfred Maleta oder die Künstler Hermann Bahr und Oscar-Gewinner Stefan Ruzowitzky – sie alle haben eines gemeinsam: Als Schüler*innen oder Lehrer des Akademischen Gymnasiums hinterließen sie nicht nur Spuren auf Schulbänken und in Klassenräumen, sondern schrieben auch darüber hinaus Geschichte. Die Schule ist das 20. Musiktheater des Linzer Komponisten und Schallkünstlers Peter Androsch. Er entwirft in diesem spartenübergreifenden Projekt einen Bilderbogen über die Schule und ihre Menschen – gestern und heute. Vorausgegangen waren dem Theaterprojekt gemeinsame Recherchen des Komponisten und der Autor*innen mit Schüler*innen und Künstler*innen am Akademischen Gymnasium. Ihre Erfahrungen und Eindrücke haben sich …

CINE DAYS #11

10. bis 12. Dezember 2019 Kunstuniversität Linz und City Kino Die Abteilung Zeitbasierte Medien lädt jeweils abends zum Screening im City Kino und anschließendem Gespräch mit den FilmemacherInnen im Zeitbasierten Wohnzimmer.  Cine Days ist eine dreitägige Veranstaltungs- und Diskussionsreihe, der Abteilung Zeitbasierte Medien in Kooperation mit dem Linzer Moviemento Kino, in der aktuelle Filme gesehen und zusammen mit den Filmemacherinnen und Filmemachern diskutiert werden. Die Veranstaltung steht thematisch im Kontext des jeweiligen Jahresthemas der Zeitbasierten Medien wie z.B. “Home Stories”, “Working Conditions” oder “Aneignung” und legt den Schwerpunkt auf experimentellere Positionen im zeitgenössischen Kino. Im Fokus stehen filmische Arbeiten mit dokumentarischem Ansatz, sowie politischem und sozialem Anspruch. Der Werkstattcharakter der Veranstaltung bietet den Studierenden eine Möglichkeit mit den eingeladenen Regisseurinnen und Regisseuren die Machart, aber auch die behandelten Themen des jeweiligen Films ausführlich zu diskutieren. SCREENINGS DI, 10. Dezebmer 2019, 18.00 Uhr IN DER KASERNE Regie: Katharina Copony Ö 2019, 72 min. In Anwesenheit von Katharina Copony Moderation: Dariusz Kowalski Ort: City Kino, Graben 30 MI, 11. Dezember 2019, 18.00 Uhr BEWEGUNG EINES NAHEN BERGES Regie: Sebastian Brameshuber …

Zulassungsgespräche 2020

Online Anmeldung: 7. Jänner bis 24. Jänner 2020 Die nächsten Zulassungsgespräche für das Masterstudium Zeitbasierte Medien finden am 3. und 4. Februar 2020 statt. Das Studium Zeitbasierte Medien positioniert sich in der interdisziplinären Auseinandersetzung unterschiedlicher Arbeitsweisen mit zeitbasierten Medien, d.h. Arbeiten mit Video (Praxis und Theorie), Film (Theorie) und Sound, mediale Installationen und Inszenierungen, interaktive Systeme, Gestaltung mit digitalen Medien und innovativer Programmerstellung. 

Auf Basis individueller Schwerpunktsetzungen der Studierenden werden die interdisziplinären Bezüge in den produktiven, rezeptiven und reflexiven Bereichen der zeitbasierten Medien erforscht bzw. zum Ausdruck gebracht. Darüber hinaus werden Arbeitsschritte, von der Zielformulierung über die Projektkonzeption, Projektentwicklung und Projektausarbeitung bis zur Darstellung und Präsentation der Ergebnisse, geübt und verfeinert. Die Lehre zielt auf die Vermittlung der Fähigkeit zu selbständiger Arbeit und Teamarbeit. Das Studium Zeitbasierte Medien dient der persönlichen Positionsbestimmung; es wird individuell begleitet und betreut.   * Bitte beachten sie folgende Fristen: Anmeldung: 7. Jänner bis 24. Jänner 2020 Upload Portfolio: bis 24. Jänner 2020 Rahmentermin Gespräche: 3. und 4. Februar 2020 * Die Online-Anmeldung zum Zulassungsgespräch ist während der jeweiligen Anmeldefrist über …

Wir gratulieren herzlich!

Julia Gutweniger, Florian Kofler für den Film Sicherheit123 Safety123 (Österreich, Italien 2019) Mit der Goldenen Taube im Next Masters Wettbewerb langer Dokumentar- und Animationsfilm wurde „SICHERHEIT 123“ der österreichischen Filmemacher/innen Julia Gutweniger und Florian Kofler beim DOK Leipzig Festival ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich! In den Alpen gedreht, erkundet der Film ein nahezu unsichtbares Sicherheitssystem. Dieses soll die Menschen vor Gefahren durch Naturgewalten wie Lawinen schützen, an denen die Menschheit selbst nicht unbeteiligt ist. Jurybegründung Die Filmemacher/innen haben aus dem trockenen Thema um Schutzmaßnahmen gegen Steinschlag oder Lawinen ein Meisterwerk mit komischem Unterton gemacht. Ihre Kameraführung und das präzise Editing entlarven die absurden männlichen Anstrengungen, die unternommen werden, um Naturgewalten zu bändigen. Jurymitglieder: Petri Kemppinen (Finnland), Wieland Speck (Deutschland), Tan Pin Pin (Singapur) Mehr zum Film >> https://www.dok-leipzig.de/de/festival/wettbewerbe/preistraeger