Die Abteilung Zeitbasierte Medien lädt zum Gastvortrag von Amina Handke
im Rahmen des Jahresthemas Aneignung
Mittwoch, 27.04.2016, 14 Uhr
Zeitbasierte Medien
Kunstuniversität Linz
Kollegiumgasse 2
Seminarraum KO0458
Im Spiegelkabinett ohne Caligari
Das Jahresthema Aneignung stellt Kategorien des Kunstschaffens, wie etwa die der Autorschaft, der Originalität und des geistigen Eigentums ins Zentrum, um diese theoretisch wie praktisch zu erforschen.
Die digitale Revolution ermöglicht der vom World Wide Web dominierten globalen Gesellschaft die unkomplizierte und selbstverständliche Verwendung von Techniken wie die des Remix des Copy and Paste also der Aneignung in einem bis dahin ungeahnten Ausmaß.
Im Zuge der rasanten permanenten Weiterentwicklung digitaler Medien entstehen neue Formen der Kommunikation, soziale Netzwerke, in denen Share, Copy, Exchange und Reblog, zur alltäglichen Praxis gehört. Eine kritische Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik der Appropriation erscheint deshalb wichtiger denn je.
Amina Handkes Fragestellungen zu urheberrechtlichen Rahmenbedingungen von Kunstproduktion und verschiedenen Aneignungsstrategien wie Remakes und Reenactment fließen in ihre künstlerische Praxis ein. Diese Formen der Bezugnahme stellen eine wichtige Methode der Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen dar. Sie können hinterfragend und erweiternd auch die Normierung des Kunstbetriebes auflösen.
Amina Handke, geboren in Berlin, studierte Malerei, Grafik und Mediengestaltung in Wien, seit 1994 medienübergreifende, transdisziplinäre künstlerische Projekte (Ausstellungen, Sound- und Videoinstallationen, Dj-Performance, Regie, Bühnenbild), lebt und arbeitet in Wien.
Joszef Filmstill Mehrkanalinstallation „Appropriated Beggars“, Amina Handke
Doina und Catalin Filmstill Mehrkanalinstallation „Appropriated Beggars“, Amina Handke